museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1923.5242a] Archiv 2022-09-14 14:51:46 Vergleich

Lendengürtel (Umutsha)

AltNeu
5Inventarnummer: 1923.5242a5Inventarnummer: 1923.5242a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Lendengürtel, dessen Kern aus drei parallalen und verbundenen Strängen gebildet ist, die aus komprimiertem, mit Fäden umwickeltem Stoff bestehen. Der Stoff ist durch Fäden zusammengebunden, auf die rote und schwarze Glasperlen aufgefädelt sind. Unten hängen Glasperlen-Schnüre in Schwarz und Grün oder Schwarz und Rosa, die jeweils mit einer roten, etwas größeren Perle enden. Zudem hängt am Gürtel der eigentliche Schurz-Teil aus einem rechteckigen Zickzack-Geflecht aus schwarzen, weißen, roten und rosa Perlen. An beiden Enden des Gürtels befinden sich je drei Messing-Knöpfe an kurzen Perlenschnüren. Die Knöpfe dienen zusammen mit drei Schlaufen an einem Ende als Verschluss. 8Lendengürtel, dessen Kern aus drei parallalen und verbundenen Strängen gebildet ist, die aus komprimiertem, mit Fäden umwickeltem Stoff bestehen. Der Stoff ist durch Fäden zusammengebunden, auf die rote und schwarze Glasperlen aufgefädelt sind. Unten hängen Glasperlen-Schnüre in Schwarz und Grün oder Schwarz und Rosa ab, die jeweils mit einer roten, etwas größeren Perle enden. Zudem hängt am Gürtel der eigentliche Schurz-Teil aus einem rechteckigen Zickzack-Geflecht aus schwarzen, weißen, roten und rosa Perlen. An beiden Enden des Gürtels befinden sich je drei Messing-Knöpfe an kurzen Perlenschnüren. Die Knöpfe dienen zusammen mit drei Schlaufen an einem Ende als Verschluss.
9 9
10Die "umutsha" genannten Lendengürtel wurden allgemein bei den Zulu von Frauen und Männern getragen. Dabei variierten die Formen der Gürtel jedoch je nach Alter und Geschlecht. Dieses Objekt wurde laut Inventar von einem Mädchen getragen. Solche Gürtel mit einem kleinen rechteckigen, perlenbesetzten Stück, das den Schambereich bedeckt ("isigeke"), ist eine typische Form. Der Stil des Gürtels und die Muster und Farben der Perlenstickerei bedienen sich eines komplexen symbolischen Systems und drücken unter anderem soziale Beziehungen oder Botschaften aus. 10Die "umutsha" genannten Lendengürtel wurden allgemein bei den Zulu von Frauen und Männern getragen. Dabei variierten die Formen der Gürtel jedoch je nach Alter und Geschlecht. Dieses Objekt wurde laut Inventar von einem Mädchen getragen. Solche Gürtel mit einem kleinen rechteckigen, perlenbesetzten Stück, das den Schambereich bedeckt ("isigeke"), ist eine typische Form. Der Stil des Gürtels und die Muster und Farben der Perlenstickerei bedienen sich eines komplexen symbolischen Systems und drücken unter anderem soziale Beziehungen oder Botschaften aus.
11 11
12Die Sammlung wurde 1923 von Max Hößle dem Gewerbemuseum übergeben. Angelegt hat sie Ulrich Hößle um 1880 in Südafrika, in der Gegend von Pietermaritzburg, heutige Provinz KwaZulu-Natal. Das Gebiet gehörte damals zur britischen Kolonie Natal.12Leihgabe der Familien Hößle & Hettich.
13Die Sammlung wurde 1923 von Max Hößle dem Gewerbemuseum übergeben. Angelegt hat sie Ulrich Hößle um 1880 in Südafrika, in der Gegend von Pietermaritzburg, Provinz KwaZulu-Natal. Das Gebiet gehörte damals zur britischen Kolonie Natal. Die Gegenstände aus der Sammlung von Ulrich Hößle stammen von den Zulu.
1314
14Material/Technik15Material/Technik
15Glas, Messing, Textil16Glas, Messing, Textil
47___48___
4849
4950
50Stand der Information: 2022-09-14 14:51:4651Stand der Information: 2022-07-13 13:52:37
51[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5253
53___54___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren