museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1923.5242b]
Lendengürtel (Umutsha) (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Loincloth (umutsha)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

A loincloth whose core is built by four parallel, tied together strands, which consist of a compressed fabric that is wrapped with threads. Threads on which red, black, green and white glass pearls are strung in sections, bundle the fabric. On the black sections, additionally bigger pink pearls are inserted. On the top edge of the belt, there is a "crown" from short pearl strings with light yellow and red pearls. Below the girdle the rectangular covering part is attached. It consists of a pearl braiding with a red, white, green and black zigzag pattern and a yellow border. At one end of the belt is a conical brass button that was part of the fastener. The further buttons and the loops for the fastening are not preserved anymore.

Among the Zulu loincloths that are called "umutsha" are in general worn by women and men. However, the forms of the loincloths vary depending on age and sex. According to the inventory, a girl wore this object. Such belts with a small, rectangular part that covers the pubes ("isigeke") is a typical form. The style of the loincloth and the patterns and colours of the bead-work make use of a complex symbolic system and express i. a. social relations or messages.

In 1923, Max Hößle committed the object, as part of a collection, to the Gewerbemuseum (Museum of Applied Arts) Ulm. Ulrich Hößle compiled the collection around 1880 in South Africa in the region of Pietermaritzburg in the present province of KwaZulu-Natal. The territory then belonged to the British Colony of Natal.

Material/Technik

Glass, brass, textile, plant fibre; knotting, sewing

Maße

L 86 cm, W 5,5 cm (belt); H 10,5 cm, W 19 cm (covering part)

Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.