museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [2022.10940]
Speer (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Speer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Speer mit krumm gewachsenem Holzschaft und Eisenspitze. Das Schaftende ist mit einer Eisenspirale umwickelt. Die Spitze ist mit einer Tülle, die an einer Seite offen ist, auf dem Schaft angebracht. Die Tülle ist mit einem eingravierten Zacken-Muster verziert. Auf einer Seite der Tülle befindet sich ein strahlenförmiges Ornament mit Loch in der Mitte. Die Speerspitze hat einen Grat und verläuft blattförmig in eine lange dünne Spitze aus.

Das Herkunftsland konnte nicht eindeutig bestimmt werden. Form und Material des Speeres sprechen jedoch für einen afrikanischen Ursprung.

Das Museum erhielt den Speer von Margarete Mader, Genaueres zur Provenienz ist nicht bekannt.

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

L 220 cm, B 4 cm (Spitze), Dm 1 - 2 cm

Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.