museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [2022.10944]
Kris (keris) (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kris (keris)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Indonesian dagger, so-called kris or keris (Indonesian, Malayan) from Java with a slightly wavy pamor (damascening pattern that develops through the forging of several layers of iron and nickel) blade. The waves on both sides of the blade form seven visible notches, probably it was a blade with nine notches but they have straightened over time because of steady treatment/etching. The blade has a straight, separate cross piece ("ganja") and a thickened ricasso ("gandik") at the base to which a small, blunt hook is attached ("jalu memet"). Above, towards the blade, there is a further small hook (elephant's lip, "lambe gajah") that is in turn surrounded by a thin, curling, so-called "telale gajah" or "kembang kacang" (elephant's trunk). At the base, there is an immersion (so-called "pejetan"). In between the cross piece and the handle there is a copper ring ("mendak") in the Javan "parijoto" style with spherical and prongs ornaments.
The wooden handle is decorated with rich carvings, which depict plant and tendril ornaments and a bird-like figure.

The kris expands massively in Southeast Asia. The daggers were worn in the war but had also a spiritual meaning. Moreover, the quality depends on the social status of the owners.

The Ulm legal assistant Eugen Braitinger (1880 - 1941) committed the kris together with another one to the museum probably after 1923.

Material/Technik

Wood, metal

Maße

L 43 cm, W 6,5 cm (cross piece)

Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.