museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [2022.10966]
Assagai (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Assagai

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

African Spear, so-called assagai or assegai, with a wooden shaft and a symmetric, broad leaf-shaped metal tip. The spearhead is slightly ribbed and put into the shaft by means of a tang. Below the tip, at the shaft, there is a cuff from leather. The lower part of the shaft at first becomes thinner and re-thickens at the end.

The assagai comes from the southern Africa, presumably Namibia or South Africa. The spear is either part of the collection of weapons from Martin Fehl that came as a gift into the Gewerbemuseum (Museum of Applied Arts) Ulm in 1920 or from the collection of Ulrich Hößle, which the families Hößle and Hettich dedicated to the museum as a loan in 1923. Due to the missing designation and the missing details in the description of the objects in the inventory a distinct attribution is not possible.

The assagai was a type of spear that was especially widespread in South Africa; it was originally a javelin. This one probably was intended for stabbing because of its short shaft and the big, heavy blade. Under the Zulu king Shaka, the assagai was adjusted and refined during a military reform (1816 - 1828). Thus, the form of a short spear for stabbing in close combats emerged that the warriors carried in one hand to use the other hand for the shield.

Material/Technik

Metal, wood, leather

Maße

L 116 cm, DIA 1,5 cm; W 4 cm (tip), L 37 cm (tip)

Karte
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.