museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [2022.10967] Archiv 2022-11-18 09:20:30 Vergleich

Assagai

AltNeu
5Inventarnummer: 2022.109675Inventarnummer: 2022.10967
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Afrikanischer Speer, sogenannter Assagai oder Assegai, aus einem Holzschaft und einer symmetrischen, schmalen blattförmigen Metallspitze. Die Spitze ist leicht gegratet und mithilfe eines Dorns in den Schaft gesteckt. Unterhalb der Spitze ist der Schaft mit geflochtenem Draht ummantelt. Das Schaftende ist knaufförmig verdickt. 8Afrikanischer Speer, sogenannter Assagai oder Assegai, aus einem Holzschaft und einer symmetrischen, schmalen blattförmigen Eisenspitze. Die Spitze ist leicht gegratet und mithilfe eines Dorns in den Schaft gesteckt. Unterhalb der Spitze ist der Schaft mit geflochtenem Draht ummantelt. Das Schaftende bzw. der "Speerschuh" ist knaufförmig verdickt.
9 9
10Dieser Assagai stammt aus dem südlichen Afrika, vermutlich Namibia oder Südafrika. Der Speer ist entweder Teil der Waffensammlung von Martin Fehl, die 1920 als Schenkung ins Gewerbemuseum Ulm kam oder der Sammlung von Ulrich Hößle, die die Familien Hößle & Hettich dem Museum 1923 als Leihgabe überließen. Aufgrund der fehlenden Beschriftung sowie der fehlenden Details in der Objektbeschreibung im Inventarbuch ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich. 10Dieser Assagai stammt aus dem südlichen Afrika, vermutlich Namibia oder Südafrika. Der Speer ist entweder Teil der Waffensammlung von Martin Fehl, die 1920 als Schenkung ins Gewerbemuseum Ulm kam oder der Sammlung von Ulrich Hößle, die die Familien Hößle & Hettich dem Museum 1923 als Leihgabe überließen. Aufgrund der fehlenden Beschriftung sowie der fehlenden Details in der Objektbeschreibung im Inventarbuch ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich.
11 11
12Der Assagai war ein insbesondere in Südafrika verbreiteter Typ eines Speeres; ursprünglich ein Wurfspeer. Dieser hier war vermutlich aufgrund des kurzen Schaftes und der großen, schweren Klinge zum Zustoßen gedacht. Unter dem Zulu-König Shaka wurde im Zuge einer Militärreform (1816 - 1828) der Assagai angepasst und weiterentwickelt. So entstand die Form eines kurzen Stoßspeeres für den Nahkampf, den die Krieger in einer Hand und dazu in der anderen ein Schild führten.12Der Assagai war ein insbesondere in Südafrika verbreiteter Typ eines Speeres; ursprünglich ein Wurfspeer. Dieser hier war vermutlich aufgrund des kurzen Schaftes und der großen, schweren Klinge zum Zustoßen gedacht. Unter dem Zulu-König Shaka wurde im Zuge einer Militärreform (1816 - 1828) der Assagai angepasst und weiterentwickelt. So entstand die Form eines kurzen Stoßspeeres für den Nahkampf, den die Krieger in einer Hand und dazu in der anderen ein Schild führten.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Holz, Metall15Holz, Eisen
1616
17Maße17Maße
18L 124 cm, Dm 2 cm; L 35,5 cm (Spitze), B 2,5 cm (Spitze)18L 124 cm, Dm 2 cm; L 35,5 cm (Spitze), B 2,5 cm (Spitze)
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 1880-1920 [circa]24 + wann: 19.-20. Jahrhundert [circa]
25 + wo: [Südliches Afrika](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1410)25 + wo: [Südliches Afrika](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1410)
26 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2022-11-18 09:20:3048Stand der Information: 2022-06-29 16:57:14
49[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren