museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Wiesental Römerzeit [011]
Bildschüssel von Töpfer L.COSI (Museum im Alten Rathaus und Fachwerkhaus mit Heimatstube CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Alten Rathaus und Fachwerkhaus mit Heimatstube (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Bildschüssel von Töpfer L.COSI

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Museum im ehemaligen Wiesentaler Rathaus befindet sich eine Bilderschüssel mit einer Stempelkennzeichnung.
Der Stempel setzt sich aus mehrere Einzelstempel zusammen. Sie ergeben den Namen L. Cosius. Den Vornamen der Person war wahrscheinlich Lucius kennt man nicht.
Bei dem Namen handelt sich um den des Dekorateurs. Sicher ist man nicht, ob L. Cosius nicht auch der Inhaber der Töpferei (Werkstatt des L. Cosius) war. Eher jedoch nicht, denn die Gefäßscherbe ist ein Teil einer größeren Schüssel in der sogenannten Form Dragendorff 37 (Benennung nach provinzialrömischen Archäologen). Man weiß, dass L. Cosius nur Schüsseln dieser Form dekoriert hat. Auf anderen Produkten erscheint sein Stempel bisher nicht, was ungewöhnlich wäre für eine Töpferei.
Bildschüsseln mit denselben Motiven wurden auch in den Kastellen Saalburg, Stockstadt und Cannstatt gefunden, wie auch in La Graufesenque-Grand Four und Pforzheim. Bei den Motiven handelt es sich um Jagdszenen, möglicherweise um eine Darstellung der Göttin Artemis, die in der griechischen Mythologie als erste Jagdprobe 5 Hirschkühe (Hindinnen) zu erlegen hatte. Vier hatte sie erjagt, die fünfte hatte sie entkommen lassen, weil es vom Schicksal beschlossen worden war, dass sie einstmals von Herakles lebendig gefangen werden sollte.
Hergestellt wurde die Schüssel zwischen 100 und 130 nach Christus in Südfrankreich, in La Graufesenque bei Millau, das etwa 100 km nordwestlich von Montpellier liegt. Sie hat also eine Reise von etwa 960 km (heutige Straßenkilometer) zurückgelegt, bis sie in unser Kastell gelangte und nach fast 1.900 Jahren in Bruchstücken gefunden wurde. Ihre letzte Reise führte sie nur zwei km weiter, in unser Heimatmuseum, wo sie nun an die Besiedelung unserer Region durch die Römer erinnert.

Material/Technique

Terra Sigillata

Heimatmuseum Wiesental

Object from: Heimatmuseum Wiesental

Museum im Alten Rathaus und Fachwerkhaus mit Heimatstube. Das Heimatmuseum besteht seit 1989 und wurde im Alten Rathaus von Wiesental eingerichtet....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.