museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1929.6616] Archiv 2022-07-12 05:48:28 Vergleich

Borte eines Leinengewandes

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Borte in dunklem Weinrot gewirkt; die Binnenfläche zeigt in feiner Näharbeit eingesetztes Zickzackornament. Am Rand verlaufen beidseitig Streifen mit Quadratmuster, die mit weißem Leinenfaden eingewirkt sind. 8Borte in dunklem Weinrot gewirkt; die Binnenfläche zeigt in feiner Näharbeit eingesetztes Zickzackornament. Am Rand verlaufen beidseitig Streifen mit Quadratmuster, die mit weißem Leinenfaden eingewirkt sind.
9 9
10Die koptischen Textilien, die im Museum Ulm erhalten sind, wurden in der zweiten Hälfte der 1880er Jahre vom ehemaligen Gewerbemuseum Ulm aus der Sammlung von Franz Bock (1823 - 1899) angekauft. Dr. Franz Johann Joseph Bock war Geistlicher und Kunsthistoriker und reiste 1885 und 1886 nach Oberägypten, wo er Ausgrabungen durchführte. So legte er eine Sammlung von koptischen Textilfragmenten an, die aus Gräbern stammen. Insbesondere handelte es sich dabei um Teilstücke von Decken oder Tuniken. Die gesammelten Objekte verkaufte Franz Bock nach und nach an verschiedene Museen. Da Bock seine Funde beschnitt, kamen in der Regel nur Teilstücke aus größeren Geweben in die unterschiedlichen Sammlungen. Dadurch ist es auch wahrscheinlich, dass sich Fragmente aus ein und derselben Textilie über mehrere Sammlungen verstreut finden.10Die koptischen Textilien, die im Museum Ulm erhalten sind, wurden Ende der 1880er Jahre vom ehemaligen Gewerbemuseum Ulm aus der Sammlung von Franz Bock (1823 - 1899) angekauft. Dr. Franz Johann Joseph Bock war Geistlicher und Kunsthistoriker und reiste 1885 und 1886 nach Oberägypten, wo er Ausgrabungen durchführte. So legte er eine Sammlung von koptischen Textilfragmenten an, die aus Gräbern stammen. Insbesondere handelte es sich dabei um Teilstücke von Decken oder Tuniken. Die gesammelten Objekte verkaufte Franz Bock nach und nach an verschiedene Museen. Da Bock seine Funde beschnitt, kamen in der Regel nur Teilstücke aus größeren Geweben in die unterschiedlichen Sammlungen. Dadurch ist es auch wahrscheinlich, dass sich Fragmente aus ein und derselben Textilie über mehrere Sammlungen verstreut finden.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Leinen, Wolle; gewirkt13Leinen, Wolle; gewirkt, genäht
1414
15Maße15Maße
16L 15 cm, B 10 cm16L 15 cm, B 10 cm
24 24
25- Besessen ...25- Besessen ...
26 + wer: [Franz Johann Joseph Bock (1823-1899)](https://bawue.museum-digital.de/people/203526)26 + wer: [Franz Johann Joseph Bock (1823-1899)](https://bawue.museum-digital.de/people/203526)
27 + wann: 1885 [circa]27 + wann: 1885-1887 [circa]
28 + Verkauf an das Gewerbemuseum Ulm nach 1885/188628 + Verkauf an das Gewerbemuseum Ulm um Dezember 1887
29 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3131
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2022-07-12 05:48:2851Stand der Information: 2023-10-05 23:53:20
52[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren