museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1929.6616]
Borte eines Leinengewandes (Museum Ulm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm / Oleg Kuchar (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Braid from a linen robe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

A braid in dark claret; the inside area shows a zigzag ornament that is inset by fine needlework. At the edge on both sides run stripes with a quadratic pattern, which are weaved in with a white linen thread.

The Coptic textiles that are obtained in the Museum Ulm were acquired by the former Gewerbemuseum Ulm (Museum of Applied Arts) from the collection of Franz Bock (1823 - 1899) in the end of the 1880s. Dr. Franz Johann Joseph Bock was a cleric and art historian and travelled in 1885 and 1886 to Upper Egypt where he carried out excavations. In this manner, he set up a collection of Coptic textile fragments that come from graves. Particularly these are parts of blankets or tunics. The collected objects Franz Bock has sold gradually to different museums. Since Bock has cut his finds, normally only fragments from larger fabrics came into the different collections. Thereby it is likely that snippets from one and the same textile can be found dispersed on several collections.

Material/Technik

Linen, wool; tapestry weave, sewing

Maße

L 15 cm, W 10 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
401
Ägypten
Besessen Besessen
1885
Franz Johann Joseph Bock
400 1889
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.