museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/434339/434339.jpg (Deutsches Spielkartenmuseum Leinfelden-Echterdingen CC0)
Herkunft/Rechte: Deutsches Spielkartenmuseum Leinfelden-Echterdingen / H. Zwietasch (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verbrennung von Spielen nach einer Predigt des Heiligen Johannes Kapistran

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie in anderen deutschen Städten wurden 1452 in Nürnberg teure Kleider und Spielutensilien öffentlich verbrannt. Im Feuer landeten modische Schnabelschuhe und kostbare Gürtel genauso wie Brettspiele, Würfel und Kartenspiele. Diese demonstrative Zerstörung ging auf Predigten Johannes Kapistrans (1386–1456) zurück. Der Franziskanermönch zog durch Europa und prangerte Kleiderluxus und „Spielwut“ an. Im Holzschnitt, der für eine Biographie Kapistrans entstand, ist das Geschehen zeitlich verlegt. Zu sehen ist rechts in Frontalansicht Kaiser Maximilian I. (1459–1519), der sich – in Reaktion auf die Bedrohung durch die Reformation – so bildlich auf die Seite katholischer Erneuerungsbewegungen stellt.
[Irmgard Müsch]

Material/Technik

Holzschnitt auf Papier

Maße

Höhe: 11,6 cm, Breite: 11,7 cm

Inventarnummer

[B 0108 (a)]

Gehört zu

Grafische Sammlung

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.