museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg in Sulzburg [LBM-0108] Archiv 2023-10-05 23:53:20 Vergleich

Ofenplatte "Wappen Herzogtum Württemberg"

AltNeu
6Beschreibung6Beschreibung
7Plakette im Hochformat mit plastischer Darstellunge eines Wappens. Mit Inschrift anlässlich des ersten Hofochenabstichs im Werk Ludwigsthal (Werk gegründet 1696). 7Plakette im Hochformat mit plastischer Darstellunge eines Wappens. Mit Inschrift anlässlich des ersten Hofochenabstichs im Werk Ludwigsthal (Werk gegründet 1696).
8Es handelt sich um den Kunstguss eines viergeteilten Wappens der Herzöge Württembergs aus dem späten 17./ frühen 18. Jahrhundert. Die vier Teile repräsentieren jeweils ein Territorium des Herzogtum Württemberg. Im ersten Feld (oben links) Hirschstangen, Stammwappen des Hauses Württemberg. Im zweiten Feld (oben rechts) gerautete Diagonalen, das Wappen der ausgestorbenen Herzöge von Teck. Im dritten Feld (unten links) die Reichssturmfahne, die daran erinnert, dass die Württemberger das Amt des Reichsbannerträgers innehatten. Im vierten Feld (unten rechts) Barben, Wappen von Mömpelgard. Das Schild bestand zwischen 1495-1705.8Es handelt sich um den Kunstguss eines viergeteilten Wappens der Herzöge Württembergs aus dem späten 17./ frühen 18. Jahrhundert. Die vier Teile repräsentieren jeweils ein Territorium des Herzogtum Württemberg. Im ersten Feld (oben links) Hirschstangen, Stammwappen des Hauses Württemberg. Im zweiten Feld (oben rechts) gerautete Diagonalen, das Wappen der ausgestorbenen Herzöge von Teck. Im dritten Feld (unten links) die Reichssturmfahne, die daran erinnert, dass die Württemberger das Amt des Reichsbannerträgers innehatten. Im vierten Feld (unten rechts) Barben, Wappen von Mömpelgard. Das Schild bestand zwischen 1495-1705.
9
10Beschriftung/Aufschrift
11E.L.H.Z.W
12Mit Segen die Erde sich ziret weil Eberhard Ludwig regiert
13Was lange Zeit verborgen lag kombt under ihm erst an den Tag
149
15Material/Technik10Material/Technik
16Eisen / Kunstguss11Eisen / Kunstguss
46___41___
4742
4843
49Stand der Information: 2023-10-05 23:53:2044Stand der Information: 2022-07-14 16:50:52
50[CC BY-NC-SA @ Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5146
52___47___
Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg in Sulzburg

Objekt aus: Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg in Sulzburg

Das 1982 eröffnete Landesbergbaumuseum wurde in der ehemaligen evangelischen Stadtkirche von 1834/35 eingerichtet. Die Ausstellung widmete sich der...

Das Museum kontaktieren