museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/109696/109696.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein/ H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lochstab aus der Brillenhöhle im Achtal bei Blaubeuren-Seißen

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den eigentümlichsten Geräten aus organischen Materialien, die mit der jüngeren Altsteinzeit auch in Südwestdeutschland Einzug halten, zählen die sogenannten Lochstäbe. Sie wurden in der Regel aus Rengeweih oder Elfenbein hergestellt und bestehen aus einem langen Griff und einem Kopfende mit einer oder mehreren Durchlochungen. Ihre Funktion ist bisher nicht eindeutig geklärt. Sie könnten aber als „Schaftstrecker“ zum Geradebiegen von herausgelösten und häufig leicht gebogenen Geweih- oder Holzspänen gedient haben, um so möglichst gerade Geschoßspitzen zu erhalten. Der Lochstab aus der Brillenhöhle gehört zu den ältesten Exemplaren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb.
[Fabian Haack]

Material/Technik

Geweih

Maße

Länge
12,5 cm
Breite
2,7 cm
Durchmesser
1,45 cm

Inventarnummer

[V 56,9-1]

Gehört zu

Steinzeit
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • Riek, G. (1973): Das Paläolithikum der Brillenhöhle bei Blaubeuren. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 4/1. , S. 57.
  • Württembergisches Landesmuseum, Keefer, Erwin (1993): Steinzeit. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.