museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Museum der Stadt Eberbach [EB 88/344]
Stillleben mit Kaktus von Richard Hemberger (Museum der Stadt Eberbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Stadt Eberbach (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Richard Hemberger (1909-1943), Ölgemälde, Stillleben mit Kaktus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde von Richard Hemberger (16.5.1909-Januar 1943) lässt eine klare Dreigliederung erkennen: Im Vordergrund der Tisch, im Hintergrund links der Vorhang, rechts die Wand. Im Vordergrund befindet sich ein Tisch, auf dessen rechten Rand ein grüngestreiftes Tuch liegt. Auf diesem Tuch liegen zwei Bücher, ein rotes und ein blaues. Dahinter rechts ein Feigenkaktus, links eine kleine Agave, beide im Topf. Dahinter eine grüngelbe Vase vor einem Vorhang, der knapp die linke hintere Bildhälfte einnimmt und aus dem gleichen Stoff mit dem gleichen Muster der Tischdecke ist. Die rechte hintere Bildhälfte bildet die Wand, die in beige, beigebraun gehalten ist und auf der man den Schatten, den Vase und Kaktus werfen, erkennen kann. Signiert und datiert „ R. Hemberger 1930“ linke untere Bildecke .

Material/Technique

Leinwand Ölfarben

Measurements

o.R. 94 cm x 69 cm , m.R. 108 cm x 83 cm

Painted Painted
1930
Hemberger, Richard
Autographed/Signed Autographed/Signed
1930
Hemberger, Richard
1929 1932
Museum der Stadt Eberbach

Object from: Museum der Stadt Eberbach

Nach der Sanierung des alten Rathauses von 1823, wurde darin 1986 das städtische Museum eröffnet. Es zeigt die Entwicklung des Eberbacher Raums in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.