museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck Möbel [3527]
Modellkommode (Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim u. T. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim u. T. / V. Fichtenkamm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kleine Kommode

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kleine Kommode oder Modellkommode mit Intarsien und drei Schubladen. Aus Nadelholz gefertigt. Auf den Schubladen ein Rahmen aus Zwetschgenholz, in den Feldern Birke mit imitierten Aststellen. Alle drei Schubladen haben Beschläge aus Messing. Die unterste Schublade ist über einen kleinen Hebel am Boden zu öffnen. An beiden Außenseiten sind Intarsien in Form von Sternen aus Mooreiche und Ahorn eingesetzt. Die Kommode steht auf vier Füßen in Form gedrückter Kugeln. Die Rückwand innen ist mit goldfarbener Tapete mit floralen Motiven kaschiert.

Möbelmodelle dienten dazu, dem Kunden zu zeigen, was im Angebot ist. Sie wurden in der Werkstatt gezeigt oder der Anbieter ist zum Kunden gegangen.

Die Modellkommode wird vermutlich Teil der neuen Dauerausstellung des Städtischen Museum im Kornhaus.

Material/Technique

Verschiedene Holzarten

Measurements

Breite: 33,8cm, Höhe: 28cm, Tiefe: 18cm

Literature

  • Laskowski, Rainer, u.a. (1990): Kirchheimer Kunstschreiner der Barockzeit. Kirchheim unter Teck
Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck

Object from: Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck

Das Städtische Museum im Kornhaus ist bis auf weiteres wegen Umbau des Gebäudes und der Neukonzeption der Dauerausstellung geschlossen. Die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.