museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Ulm Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten [1917.4092a und b] Archiv 2023-10-05 23:53:20 Vergleich

Ladentischaufsätze aus einem Kolonialwarengeschäft

AltNeu
22
3[Museum Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/7)3[Museum Ulm](https://bawue.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten](https://bawue.museum-digital.de/collection/884)4Sammlung: [Projekt zur Aufarbeitung der Bestände aus kolonialen Kontexten](https://bawue.museum-digital.de/collection/884)
5Inventarnummer: 1917.4092a und b5Inventarnummer: 1917.4092 a und b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zwei Ladentischaufsätze, die aus Holz ausgesägt und bemalt sind. Dargestellt sind zwei männliche, schwarze Personen, die jeweils dieselben Attribute tragen, jedoch spiegelverkehrt zueinander ausgerichtet sind. Beide haben einen bunten Federschmuck mit goldener Borte als Kopfbedeckung und als Rock. Sie tragen rote Riemensandalen, goldene Ringe an beiden Oberarmen sowie einen Ohrring. In einem Arm tragen sie jeweils ein Füllhorn mit Früchten und Blättern und in der anderen Hand tragen sie einen Speer, der je in die entgegengesetzte Richtung weist, wie der Speer des anderen Aufstellers. Die Speere sind jeweils aus mehreren Holzteilen zusammengefügt. Die Figuren stehen auf einem aufgemalten Podest. Die Figur, die den Speer in der rechten Hand trägt, ist auf eine Holzplatte aufgeschraubt, die als Standfläche dient. Beim zweiten Aufsteller fehlt diese. 8Zwei Ladentischaufsätze, die aus Holz ausgesägt und bemalt sind. Dargestellt sind zwei männliche, schwarze Personen, die jeweils dieselben Attribute tragen, jedoch spiegelverkehrt zueinander ausgerichtet sind. Beide haben einen bunten Federschmuck mit goldener Borte als Kopfbedeckung und als Rock. Sie tragen rote Riemensandalen, goldene Ringe an beiden Oberarmen sowie einen Ohrring. In einem Arm tragen sie jeweils ein Füllhorn mit Früchten und Blättern und in der anderen Hand tragen sie einen Speer, der je in die entgegengesetzte Richtung weist, wie der Speer des anderen Aufstellers. Die Speere sind jeweils aus mehreren Holzteilen zusammengefügt. Die Figuren stehen auf einem aufgemalten Podest. Die Figur, die den Speer in der rechten Hand trägt, ist auf eine Holzplatte aufgeschraubt, die als Standfläche dient. Beim zweiten Aufsteller fehlt diese.
12Da die Objekte aus einer Kolonialwarenhandlung stammen und damit koloniale Strukturen repräsentieren sowie in der Darstellung stereotype Bilder aufgreifen, sind sie als "Rezeptionsobjekte" im Rahmen kolonialer Kontexte bestimmt.12Da die Objekte aus einer Kolonialwarenhandlung stammen und damit koloniale Strukturen repräsentieren sowie in der Darstellung stereotype Bilder aufgreifen, sind sie als "Rezeptionsobjekte" im Rahmen kolonialer Kontexte bestimmt.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Holz, Farbe; ausgesägt, bemalt15Holz, Farbe; bemalt
1616
17Maße17Maße
18H ca. 132 cm, B 173 - 177 cm18H ca. 132 cm, B 173 - 177 cm
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-10-05 23:53:2051Stand der Information: 2022-11-07 13:59:07
52[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum Ulm](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren