museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Allgäu-Schwäbisches Musikmuseum Eglofs Musikinstrumente Museum Eglofs [MI_0008]
MIB_0008 Querflöte (Geschichts- und Heimatverein Eglofs e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Geschichts- und Heimatverein Eglofs e.V. / Karl Milz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

MIB_0008 Querflöte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Querflöte in Des - wurde auf dem Musikinstrumentenmarkt in Eglofs 1998 gekauft
Ergänzung von Helge Rieder am 14.07.2023:
Traversflöte in d' aus Buchsbaum mit Elfenbeinringen. Gebaut wurde die Flöte um 1900. Sie wurde auf dem Musikinstrumentenmarkt in Eglofs 1998 gekauft Sie besitzt einen C-Fuß und insgesamt 7 Klappen (eigentlich eine 5-klappige Flöte mit 2 zusätzlichen Klappen am C-Fuß). Mit diesen kann man im Gegensatz zu einer einklappigen barocken Traversflöte alle Halbtöne ohne Gabelgriffe spielen, was einen gleichmäßigeren Klang ergibt, der die Tonartencharakteristiken verschwinden läßt. Am C-Fuß besitzt sie zusätzlich zur dis-Klappe sowie Klappen für cis und c. Letztere sind im Gegensatz zu den anderen Klappen normalerweise geöffnet und werden nur bei Bedarf durch den Spieler geschlossen. Stimmung: Chorton (oder Orgelton): Etwa ein Halbton höher als die "moderne Stimmung".

Der Grundton ist bei historischen Holzblasinstrumenten der Ton wenn alle 6 Grifföcher geschlossen sind und keine Klappe bedient wird. Es ist auch der erste Ton der bei Bedarf durch Überblasen eine mit dem ersten Oberton eine Oktave höher gespielt werden kann.

Material/Technique

Holz - Metall

Allgäu-Schwäbisches Musikmuseum Eglofs

Object from: Allgäu-Schwäbisches Musikmuseum Eglofs

Seit 2002 bietet ein ehemaliges Bauernhaus am Eglofser Dorfplatz Einblick in die Musikentwicklung nicht nur im Westallgäu. Neben Dudelsack und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.