museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Kelnhof-Museum [2090/1]
Leiterwagen (Kelnhof-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kelnhof-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Leiterwagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großer Leiterwagen, 2 Achsen, Holz und Eisen. Kann als Pritschenwagen umgebaut werden für die Herbsternte zB. Als Leiterwagen für Heu. Oder zum Holztransport.
Es konnten mehrere Vieh am Diesel gespannt werden: Pferd/Ochse/Kuh.
Kurbel "Wällä" vorne und hinten zum Spannen der Seile, damit nichts verloren geht.


Der große Leiterwagen war früher von zentraler Bedeutung für die Bauern. Je nach Bedarf, ob zum Einbringen der Ernte oder zum Transport schwerer Lasten, konnte der Wagen umgebaut werden.
Hat der zweiachsige Wagen mit Deichsel "Leitern" als Seitenwände, wurde der Wagen für das Heu gebraucht. Mit der Kurbel "Wällä", vorne und hinten, wurden die Seile gespannt, damit von der Ladung nichts verloren ging.
Durch das Einsetzen von Brettern wurde der Leiterwagen zum Pritschenwagen: die Ladefläche war geschlossen und Frucht oder Mist konnten transportiert werden.
Durch die hohe Tragfähigkeit von 30 bis 40 Zentner diente er auch zum Holztransport. Es konnten mehrere Vieh am Deichsel eingespannt werden: Pferd/Ochse/Kuh, abhängig davon, welches Tier der Bauer besaß oder ihm ausgeliehen wurde.
Aber auch zu anderen nicht landwirtschaftlichen Anlässen wurde der Leiterwagen genutzt. So konnte er zum Brautwagen umfunktioniert werden: die Braut wurde samt Mitgift von ihrem Elternhaus zu ihrem Zukünftigen gefahren.

Hier: Leiterwagen mit Güllefass.

Material/Technik

Holz und Eisen

Maße

L: 5,25m, B: 1,90m

Kelnhof-Museum

Objekt aus: Kelnhof-Museum

Nach dem Ausbau des einstigen Reichenauer Kelnhofs zum Museum sind hier seit 1988 die stadtgeschichtlichen Sammlungen untergebracht. Der mächtige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.