museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunsthandwerk Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg [NN 340] Archiv 2023-10-05 23:52:51 Vergleich

Krone der Könige von Württemberg

AltNeu
37- [Karl von Württemberg (1823-1891)](https://bawue.museum-digital.de/people/5529)37- [Karl von Württemberg (1823-1891)](https://bawue.museum-digital.de/people/5529)
38- [Wilhelm I. von Württemberg (1781-1864)](https://bawue.museum-digital.de/people/5725)38- [Wilhelm I. von Württemberg (1781-1864)](https://bawue.museum-digital.de/people/5725)
39- [Friedrich I. von Württemberg (König) (1754-1816)](https://bawue.museum-digital.de/people/6295)39- [Friedrich I. von Württemberg (König) (1754-1816)](https://bawue.museum-digital.de/people/6295)
40- [Haus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/people/8486)40- [Haus Württemberg (-)](https://bawue.museum-digital.de/people/8486)
4141
42## Teil von42## Teil von
4343
5151
52## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
5353
54- [Sogenanntes Reiches Diadem aus dem Brillantschmuck der Königin Pauline von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/object/82)54- [Sogenanntes Reiches Diadem aus dem Brillantschmuck der Königin Pauline von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=82)
55- [Zepter der Könige von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/object/492)55- [Zepter der Könige von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=492)
5656
57## Schlagworte57## Schlagworte
5858
70___70___
7171
7272
73Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5173Stand der Information: 2022-02-17 11:20:36
74[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)74[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
7575
76___76___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren