museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologie Römische Steindenkmäler [RL 363] Archiv 2023-11-30 15:08:31 Vergleich

Altar mit Weihinschrift für die Campestres (Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes), gestiftet von Publius Quintius Terminus

AltNeu
1# Altar mit Weihinschrift für die Campestres (Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes), gestiftet von Publius Quintius Terminus1# Altar mit Weihinschrift für die Campestres (Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes)
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1225)4Sammlung: [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=91)
5Sammlung: [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/collection/1333)5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
6Inventarnummer: RL 3636Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)
7Inventarnummer: RL363
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Der Altar ist ein Zeugnis für die ersten Bemühungen um die archäologische Erforschung des Landes. 1583 von einem Bauern beim Pflügen entdeckt, kaufte ihn der humanistische Gelehrte Simon Studion für seine Marbacher Sammlung, die mit der Schenkung an Herzog Ludwig den Grundstock des römischen Lapidariums in Stuttgart bilden sollte. Die auf der Inschrift genannte römische Kolonie Sicca Veneria ist das heutige El-Kêf in Tunesien, woher der Stifter des Altars, Publius Quintius Terminus, Tribun der in Benningen stationierten 24. Freiwilligenkohorte römischer Bürger, stammte. Aus nicht genanntem Anlass weihte er den Stein den "Campestres", den göttlichen Beschützerinnen des Lagers. Der Altar war im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt. 10Der Altar ist ein Zeugnis für die ersten Bemühungen um die archäologische Erforschung des Landes. 1583 von einem Bauern beim Pflügen entdeckt, kaufte ihn der humanistische Gelehrte Simon Studion für seine Marbacher Sammlung, die mit der Schenkung an Herzog Ludwig den Grundstock des römischen Lapidariums in Stuttgart bilden sollte. Die auf der Inschrift genannte römische Kolonie Sicca Veneria ist das heutige El-Kêf in Tunesien, woher der Stifter des Altars, Publius Quintius Terminus, Tribun der in Benningen stationierten 24. Freiwilligenkohorte römischer Bürger, stammte. Aus nicht genanntem Anlass weihte er den Stein den "Campestres", den göttlichen Beschützerinnen des Lagers.
11Der Altar ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt.
10[Nina Willburger]12[Nina Willburger]
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13CAMPESTRIBVS SACRVM P(ublius) QVINTIVS 15CAMPESTRIBVS<br />
14L(uci) FIL(ius) QVIR(ina) TERMINVS DOMO SICCA16SACRVM<br />
15VENERIA TRIB(unus) COH(ortis) XXIIII 17P(ublius) QVINTIVS L(uci) FIL(ius)<br />
16VOL(untariorum) C(ivium) R(omanorum) 18QVIR(ina) TERMINVS<br />
17Den Campestres geweiht. Publius Quintius Terminus, Sohn des Lucius, von der (tribus) Quirina, aus Sicca Veneria, Tribun der 24. Kohorte freiwilliger römischer Bürger (hat den Altar aufstellen lassen). 19DOMO SICCA<br />
1820VENERIA TRIB(unus)<br />
19Sockeltstein 21COH(ortis) XXIIII VOL(untariorum) C(ivium) R(omanorum)<br />
20VT DE ROMANIS ALEMANNAS FINIBVS ORAS 22Den Campestres geweiht. Publius Quintius Terminus, Sohn des Lucius, von der (tribus) Quirina, aus Sicca Veneria, Tribun der 24. Kohorte freiwilliger römischer Bürger (hat den Altar aufstellen lassen).<br />
21DIVIDEREM FVERAM TERMINVS IMPERII NAM ME 23<br />
22GERMANIS CAESAR PROBVS INDE REMOTIS 24Sockeltstein<br />
23IVSSIT IN HOC STATVI RVRE IVGISQVE NICRI ME 25VT DE ROMANIS ALEMANNAS FINIBVS ORAS<br />
24REPERIT VOMIS SED IN HOC ME MARMORE 26DIVIDEREM FVERAM TERMINVS IMPERII<br />
25SISTIT WIRTEMBERGIACI DVX FRIDERICVS AGRI 27NAM ME GERMANIS CAESAR PROBVS INDE REMOTIS<br />
26HIC STETIT VRBS CASTRIS MVNITA VENERIA 28IVSSIT IN HOC STATVI RVRE IVGISQVE NICRI<br />
27MILES TEVTONVS HANC ET REX ATTILA STRAVIT 29ME REPERIT VOMIS SED IN HOC ME MARMORE SISTIT<br />
28HVMI 30WIRTEMBERGIACI DVX FRIDERICVS AGRI<br />
2931HIC STETIT VRBS CASTRIS MVNITA VENERIA MILES<br />
30Mich setzte Probi Glück an diesem Ufer ein, Ich sollte Deutschlands und der Römer Grenze sein. Und da das Altertum mit Erde mich bedeckt, Hat man im Pflügen mich gefunden und erweckt. Nachdem gab Friedrichs Huld mir neuen Glanz und Schein, Dass ich zu ewger Zeit ein Zeuge sollte sein, Hier sei Veneria, der Römer Burg gestanden, Die Attals Grausamkeit nachher gemacht zu Schanden. (Übersetzung von Philipp Montanus)32TEVTONVS HANC ET REX ATTILA STRAVIT HVMI<br />
33<br />
34Mich setzte Probi Glück an diesem Ufer ein,<br />
35Ich sollte Deutschlands und der Römer Grenze sein.<br />
36Und da das Altertum mit Erde mich bedeckt,<br />
37Hat man im Pflügen mich gefunden und erweckt.<br />
38Nachdem gab Friedrichs Huld mir neuen Glanz und Schein,<br />
39Dass ich zu ewger Zeit ein Zeuge sollte sein,<br />
40Hier sei Veneria, der Römer Burg gestanden,<br />
41Die Attals Grausamkeit nachher gemacht zu Schanden.<br />
42(Übersetzung von Philipp Montanus)
3143
32Material/Technik44Material/Technik
33Stubensandstein45Stubensandstein
3446
35Maße47Maße
36Länge: 0,3 m48H. 10,6 m, B. 0,54 m, T. 0,30 m
37Breite: 0,56 m
38Höhe: 1,06 m
3949
40___50___
4151
44 + wann: 100-150 n. Chr.54 + wann: 100-150 n. Chr.
45 55
46- Gefunden ...56- Gefunden ...
47 + wo: [Benningen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1089)57 + wann: 1583
58 + wo: [Benningen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1089)
48 59
60## Bezug zu Personen oder Körperschaften
61
62- [Simon Studion (1543-1605)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=6568)
63
64## Teil von
65
66- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=37)
67- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=54)
68
49## Literatur69## Literatur
5070
51- Filtzinger, Philipp (1980): Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine. Stuttgart, S. 11f. Abb. 41 Nr. 1371- CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 6449
52- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 4456ff. Nr. 32272- Filtzinger, Philipp (1980): Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine. Stuttgart
53- Kemkes, Martin; Willburger, Nina (2004): Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes. Aalen, S. 63-65, 110 Nr. 6373- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart
54- Martin Luik (2013): " ..sondern man muss auch auf ihre Erhaltung sinnen.." Zum Beginn der didaktischen Präsentation von archäologischen Ausgrabungen in Südwestdeutschland. Stuttgart, S. 104 Abb. 674- Kemkes, Martin; Willburger, Nina (2004): Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes. Aalen, S. 63-65, 110 Nr. 63
55- Studion, Simon (1597): Vera origo illustrissimae et antiquissimae domus Wirtembergicae cum venerandae antiqiutatis Romanis in agro Wirtembergico conquisitis et explicatis monumentis . , S. fol. 6975- Studion, Simon (1597): Vera origo illustrissimae et antiquissimae domus Wirtembergicae cum venerandae antiqiutatis Romanis in agro Wirtembergico conquisitis et explicatis monumentis . , fol. 69
56- [n/a] (1905): Corpus inscriptionum latinarum. , S. 644976
57- [n/a] ([2017]): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Bestand, Geschichte, Kontext. Ulm, S. 286f. Nr. 6777## Links/Dokumente
58- von Dieter Planck ... (2013): Meilensteine der Archäologie in Württemberg Ausgrabungen aus 50 Jahren; hrsg. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart, S. 3878
59- Ésperandieu, Émile (1931): Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine. Paris, S. 342 Nr. 53379- [Quellennachweis_RL363](https://bawue.museum-digital.de/documents/18133041159.pdf)
80- [Ubi Erat Lupa, Nr. 7308](http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=7308)
81- [Epigraphische Text-Datenbank, Nr.036880](http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD036880)
6082
61## Schlagworte83## Schlagworte
6284
63- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/tag/1500)85- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1500)
64- [Denkmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/890)86- [Lapidarium](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=8368)
65- [Inschrift](https://bawue.museum-digital.de/tag/4585)87- [Römische Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1097)
66- [Lapidarium](https://bawue.museum-digital.de/tag/8368)88- [Römische Religion](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=21592)
67- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)89- [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=477)
68- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)90- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=161)
69- [Römer](https://bawue.museum-digital.de/tag/130181)91- [Steininschrift](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=8610)
70- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/tag/161)92- [Stifter](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=12491)
71- [Steindenkmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/151802)93
72- [Stubensandstein](https://bawue.museum-digital.de/tag/152229)94## Ausstellungen
95
96- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/?t=exhibition&id=7)
7397
74___98___
7599
76100
77Stand der Information: 2023-11-30 15:08:31101Stand der Information: 2021-11-14 21:34:24
78[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)102[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
79103
80___104___
81105
82- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/182740/182740.jpg106- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201109/06155827874.jpg
83- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/109229/109229.jpg107- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201512/03185642708.jpg
84108
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren