museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologie Römische Steindenkmäler [RL 363] Archiv 2023-10-05 23:52:51 Vergleich

Altar mit Weihinschrift für die Campestres (Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes), gestiftet von Publius Quintius Terminus

AltNeu
1# Altar mit Weihinschrift für die Campestres (Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes)1# Altar mit Weihinschrift für die Campestres (Schutzgöttinnen des Exerzierplatzes), gestiftet von Publius Quintius Terminus
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Provinzialrömische Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/91)4Sammlung: [Archäologie](https://bawue.museum-digital.de/collection/1225)
5Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)5Sammlung: [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/collection/1333)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)6Inventarnummer: RL 363
7Inventarnummer: RL363
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Der Altar ist ein Zeugnis für die ersten Bemühungen um die archäologische Erforschung des Landes. 1583 von einem Bauern beim Pflügen entdeckt, kaufte ihn der humanistische Gelehrte Simon Studion für seine Marbacher Sammlung, die mit der Schenkung an Herzog Ludwig den Grundstock des römischen Lapidariums in Stuttgart bilden sollte. Die auf der Inschrift genannte römische Kolonie Sicca Veneria ist das heutige El-Kêf in Tunesien, woher der Stifter des Altars, Publius Quintius Terminus, Tribun der in Benningen stationierten 24. Freiwilligenkohorte römischer Bürger, stammte. Aus nicht genanntem Anlass weihte er den Stein den "Campestres", den göttlichen Beschützerinnen des Lagers. 9Der Altar ist ein Zeugnis für die ersten Bemühungen um die archäologische Erforschung des Landes. 1583 von einem Bauern beim Pflügen entdeckt, kaufte ihn der humanistische Gelehrte Simon Studion für seine Marbacher Sammlung, die mit der Schenkung an Herzog Ludwig den Grundstock des römischen Lapidariums in Stuttgart bilden sollte. Die auf der Inschrift genannte römische Kolonie Sicca Veneria ist das heutige El-Kêf in Tunesien, woher der Stifter des Altars, Publius Quintius Terminus, Tribun der in Benningen stationierten 24. Freiwilligenkohorte römischer Bürger, stammte. Aus nicht genanntem Anlass weihte er den Stein den "Campestres", den göttlichen Beschützerinnen des Lagers. Der Altar war im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt.
11Der Altar ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt.
12[Nina Willburger]10[Nina Willburger]
1311
14Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
15CAMPESTRIBVS 13CAMPESTRIBVS SACRVM P(ublius) QVINTIVS
16SACRVM 14L(uci) FIL(ius) QVIR(ina) TERMINVS DOMO SICCA
17P(ublius) QVINTIVS L(uci) FIL(ius) 15VENERIA TRIB(unus) COH(ortis) XXIIII
18QVIR(ina) TERMINVS 16VOL(untariorum) C(ivium) R(omanorum)
19DOMO SICCA 17Den Campestres geweiht. Publius Quintius Terminus, Sohn des Lucius, von der (tribus) Quirina, aus Sicca Veneria, Tribun der 24. Kohorte freiwilliger römischer Bürger (hat den Altar aufstellen lassen).
20VENERIA TRIB(unus) 18
21COH(ortis) XXIIII VOL(untariorum) C(ivium) R(omanorum) 19Sockeltstein
22Den Campestres geweiht. Publius Quintius Terminus, Sohn des Lucius, von der (tribus) Quirina, aus Sicca Veneria, Tribun der 24. Kohorte freiwilliger römischer Bürger (hat den Altar aufstellen lassen). 20VT DE ROMANIS ALEMANNAS FINIBVS ORAS
23 21DIVIDEREM FVERAM TERMINVS IMPERII NAM ME
24Sockeltstein 22GERMANIS CAESAR PROBVS INDE REMOTIS
25VT DE ROMANIS ALEMANNAS FINIBVS ORAS 23IVSSIT IN HOC STATVI RVRE IVGISQVE NICRI ME
26DIVIDEREM FVERAM TERMINVS IMPERII 24REPERIT VOMIS SED IN HOC ME MARMORE
27NAM ME GERMANIS CAESAR PROBVS INDE REMOTIS 25SISTIT WIRTEMBERGIACI DVX FRIDERICVS AGRI
28IVSSIT IN HOC STATVI RVRE IVGISQVE NICRI 26HIC STETIT VRBS CASTRIS MVNITA VENERIA
29ME REPERIT VOMIS SED IN HOC ME MARMORE SISTIT 27MILES TEVTONVS HANC ET REX ATTILA STRAVIT
30WIRTEMBERGIACI DVX FRIDERICVS AGRI 28HVMI
31HIC STETIT VRBS CASTRIS MVNITA VENERIA MILES 29
32TEVTONVS HANC ET REX ATTILA STRAVIT HVMI 30Mich setzte Probi Glück an diesem Ufer ein, Ich sollte Deutschlands und der Römer Grenze sein. Und da das Altertum mit Erde mich bedeckt, Hat man im Pflügen mich gefunden und erweckt. Nachdem gab Friedrichs Huld mir neuen Glanz und Schein, Dass ich zu ewger Zeit ein Zeuge sollte sein, Hier sei Veneria, der Römer Burg gestanden, Die Attals Grausamkeit nachher gemacht zu Schanden. (Übersetzung von Philipp Montanus)
33
34Mich setzte Probi Glück an diesem Ufer ein,
35Ich sollte Deutschlands und der Römer Grenze sein.
36Und da das Altertum mit Erde mich bedeckt,
37Hat man im Pflügen mich gefunden und erweckt.
38Nachdem gab Friedrichs Huld mir neuen Glanz und Schein,
39Dass ich zu ewger Zeit ein Zeuge sollte sein,
40Hier sei Veneria, der Römer Burg gestanden,
41Die Attals Grausamkeit nachher gemacht zu Schanden.
42(Übersetzung von Philipp Montanus)
4331
44Material/Technik32Material/Technik
45Stubensandstein33Stubensandstein
4634
47Maße35Maße
48H. 10,6 m, B. 0,54 m, T. 0,30 m36Länge: 0,3 m
37Breite: 0,56 m
38Höhe: 1,06 m
4939
50___40___
5141
54 + wann: 100-150 n. Chr.44 + wann: 100-150 n. Chr.
55 45
56- Gefunden ...46- Gefunden ...
57 + wann: 1583
58 + wo: [Benningen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1089)47 + wo: [Benningen am Neckar](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1089)
59 48
60## Bezug zu Personen oder Körperschaften
61
62- [Simon Studion (1543-1605)](https://bawue.museum-digital.de/people/6568)
63
64## Teil von
65
66- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/series/37)
67- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/series/54)
68
69## Literatur49## Literatur
7050
71- CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 644951- Filtzinger, Philipp (1980): Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine. Stuttgart, S. 11f. Abb. 41 Nr. 13
72- Filtzinger, Philipp (1980): Hic saxa loquuntur. Hier reden die Steine. Stuttgart52- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 4456ff. Nr. 322
73- Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart53- Kemkes, Martin; Willburger, Nina (2004): Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes. Aalen, S. 63-65, 110 Nr. 63
74- Kemkes, Martin; Willburger, Nina (2004): Der Soldat und die Götter. Römische Religion am Limes. Aalen, S. 63-65, 110 Nr. 6354- Martin Luik (2013): " ..sondern man muss auch auf ihre Erhaltung sinnen.." Zum Beginn der didaktischen Präsentation von archäologischen Ausgrabungen in Südwestdeutschland. Stuttgart, S. 104 Abb. 6
75- Studion, Simon (1597): Vera origo illustrissimae et antiquissimae domus Wirtembergicae cum venerandae antiqiutatis Romanis in agro Wirtembergico conquisitis et explicatis monumentis . , fol. 6955- Studion, Simon (1597): Vera origo illustrissimae et antiquissimae domus Wirtembergicae cum venerandae antiqiutatis Romanis in agro Wirtembergico conquisitis et explicatis monumentis . , S. fol. 69
7656- [n/a] (1905): Corpus inscriptionum latinarum. , S. 6449
77## Links/Dokumente57- [n/a] ([2017]): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Bestand, Geschichte, Kontext. Ulm, S. 286f. Nr. 67
7858- von Dieter Planck ... (2013): Meilensteine der Archäologie in Württemberg Ausgrabungen aus 50 Jahren; hrsg. anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern. Stuttgart, S. 38
79- [Epigraphische Text-Datenbank, Nr.036880](http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD036880)59- Ésperandieu, Émile (1931): Recueil général des Bas-Reliefs de la Gaule Romaine. Paris, S. 342 Nr. 533
80- [Quellennachweis_RL363](https://bawue.museum-digital.de/documents/18133041159.pdf)
81- [Ubi Erat Lupa, Nr. 7308](http://www.ubi-erat-lupa.org/monument.php?id=7308)
8260
83## Schlagworte61## Schlagworte
8462
85- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/tag/1500)63- [Altar](https://bawue.museum-digital.de/tag/1500)
64- [Denkmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/890)
65- [Inschrift](https://bawue.museum-digital.de/tag/4585)
86- [Lapidarium](https://bawue.museum-digital.de/tag/8368)66- [Lapidarium](https://bawue.museum-digital.de/tag/8368)
87- [Römische Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/1097)67- [Mythologie](https://bawue.museum-digital.de/tag/3835)
88- [Römische Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/21592)68- [Religion](https://bawue.museum-digital.de/tag/560)
89- [Römische Steindenkmäler](https://bawue.museum-digital.de/tag/477)69- [Römer](https://bawue.museum-digital.de/tag/130181)
90- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/tag/161)70- [Schriftgut](https://bawue.museum-digital.de/tag/161)
91- [Steininschrift](https://bawue.museum-digital.de/tag/8610)71- [Steindenkmal](https://bawue.museum-digital.de/tag/151802)
92- [Stifter](https://bawue.museum-digital.de/tag/12491)72- [Stubensandstein](https://bawue.museum-digital.de/tag/152229)
93
94## Ausstellungen
95
96- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/7)
9773
98___74___
9975
10076
101Stand der Information: 2023-10-05 23:52:5177Stand der Information: 2023-11-30 15:08:31
102[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)78[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
10379
104___80___
10581
106- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201109/06155827874.jpg82- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/182740/182740.jpg
107- https://bawue.museum-digital.de/data/bawue/images/201512/03185642708.jpg83- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/109229/109229.jpg
10884
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren