museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [2001-0319-0058-9000-1] Archiv 2021-01-17 02:21:30 Vergleich

Zweiteilige Leier mit ausgehöhltem Schallkörper und Resonanzdecke

AltNeu
7Das bis auf Saiten und Saitenhalter vollständig erhaltene Instrument ist zudem vollständig verziert. Die feinen Schnittlinien hoben sich durch eingeriebene Holzkohle deutlich vom hellen Ahornholz ab. Jocharme und Rückseite sind mit Flechtwerkmustern im Tierstil II verziert, die Vorderseite mit einer figürlichen Szene aus zwei Gruppen von jeweils 6 Kriegern mit gesenkten Lanzen und Schilden, die sich zu beiden Seiten einer aufgepflanzten Lanze befinden. 7Das bis auf Saiten und Saitenhalter vollständig erhaltene Instrument ist zudem vollständig verziert. Die feinen Schnittlinien hoben sich durch eingeriebene Holzkohle deutlich vom hellen Ahornholz ab. Jocharme und Rückseite sind mit Flechtwerkmustern im Tierstil II verziert, die Vorderseite mit einer figürlichen Szene aus zwei Gruppen von jeweils 6 Kriegern mit gesenkten Lanzen und Schilden, die sich zu beiden Seiten einer aufgepflanzten Lanze befinden.
8Abnutzungsspuren und ausgetauschte Wirbel sprechen dafür, dass das Instrument über einen längeren Zeitraum gespielt wurde. Sein Besitzer nutzte es als Gefolgschaftsherr wohl zum Liedvortrag beim "Großen Gastmahl". 8Abnutzungsspuren und ausgetauschte Wirbel sprechen dafür, dass das Instrument über einen längeren Zeitraum gespielt wurde. Sein Besitzer nutzte es als Gefolgschaftsherr wohl zum Liedvortrag beim "Großen Gastmahl".
9 9
10Fundort: Trossingen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald, Gräberfeld, Löhr- und Schulstraße, Grab 58.10Fundort: Trossingen, Kr. Tuttlingen, Gräberfeld, Löhr- und Schulstraße, Grab 58.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Leierkörper: Ahorn; Steg: Weide; Wirbel: Hasel und Esche13Leierkörper: Ahorn; Steg: Weide; Wirbel: Hasel und Esche
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-01-17 02:21:3039Stand der Information: 2021-10-27 09:38:51
40[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Objekt aus: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Das Museum kontaktieren