museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [KK grün 16] Archiv 2021-11-02 21:48:37 Vergleich

Trinkschale in Muschelform mit Delfinmaskaron

AltNeu
1# Trinkschale, Johann Daniel Mayer (nachgewiesen 1662-1675), Augsburg, um 1670/711# Trinkschale in Muschelform mit Delfinmaskaron
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=66)5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/collection/66)
6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=102)6Sammlung: [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/collection/102)
7Inventarnummer: KK grün 167Inventarnummer: KK grün 16
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Objekte kamen auf den unterschiedlichsten Wegen in die württembergische Kunstkammer. Neben Erbschaften waren Ankäufe, wie 1670/71 beim Steinschneider Johann Daniel Mayer, bedeutend. 10Objekte kamen auf den unterschiedlichsten Wegen in die württembergische Kunstkammer. Neben Erbschaften waren Ankäufe, wie 1670/71 beim Steinschneider Johann Daniel Mayer, bedeutend.
11Die spitzoblonge Trinkschale in Muschelform aus grasgrünem Prasem mit einem Balusterschaft aus Heliotrop ruht auf einem Fuß aus Nephrit. Der Korpus der Muschel ist mit einem Schnittdekor überzogen, das in einem Delfinmaskaron am Schalenrand endet. Diese Fußschale kam 1670/71 in die Kunstkammer. 11Die spitzoblonge Trinkschale in Muschelform aus grasgrünem Prasem mit einem Balusterschaft aus Heliotrop ruht auf einem Fuß aus Nephrit. Der Korpus der Muschel ist mit einem Schnittdekor überzogen, das in einem Delfinmaskaron am Schalenrand endet. Diese Fußschale kam 1670/71 in die Kunstkammer.
12[Katharina Küster-Heise]
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Prasem, Nephrit, Heliotrop, Silber, vergoldet14Prasem, Nephrit, Heliotrop, Silber, Vergoldung
1615
17Maße16Maße
18Länge: 11 cm17Länge: 11 cm
2322
2423
25- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
26 + wer: [Johann Daniel Mayer (Kunsthandwerker)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=32428)25 + wer: [Johann Daniel Mayer (Kunsthandwerker)](https://bawue.museum-digital.de/people/32428)
27 + wann: 1670 [circa]26 + wann: 1670-1671 [circa]
28 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=211)27 + wo: [Augsburg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=211)
29 28
30## Teil von
31
32- [Kunstkammer der Herzöge von Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=54)
33- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=37)
34
35## Literatur29## Literatur
3630
37- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 61, Anm. 129; 72, Anm. 24631- Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 61, Anm. 129; 72, Anm. 246
38- Fleischhauer, Werner (1977): Pantheon XXXV. , S. 17ff32- Fleischhauer, Werner (1977): Pantheon XXXV. , S. 17ff
39- Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 177
40- Schwarzacher, Susanna (1984): Studien zum barocken Gefäßsteinschnitt in Süddeutschland und Österreich ( Schwerpunkt Salzburg). Wien, S. 99.
41
42## Links/Dokumente
43
44- [Fußschale von Johann Daniel Mayer im Louvre](http://www.louvre.fr/en/oeuvre-notices/bowl)
4533
46## Schlagworte34## Schlagworte
4735
48- [Edelstein](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2255)36- [Fest](https://bawue.museum-digital.de/tag/115852)
49- [Fußschale](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7512)37- [Kostbarkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/4829)
50- [Steinschneidekunst](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23526)38- [Kunsthandwerk](https://bawue.museum-digital.de/tag/402)
51- [Trinkgeschirr](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4139)39- [Steinschneidekunst](https://bawue.museum-digital.de/tag/23526)
40- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)
41
42## Ausstellungen
43
44- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)
5245
53___46___
5447
5548
56Stand der Information: 2021-11-02 21:48:3749Stand der Information: 2023-05-24 14:48:54
57[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)50[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5851
59___52___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren