museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2012-72]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/495763/495763.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Previous<- Next->

Banknote der Württembergischen Notenbank Stuttgart 1 Million Mark 1923

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Geldschein wurde vor hundert Jahren von der Württembergischen Notenbank während der Hyperinflation 1923 herausgegeben.
Die Vorderseite zeigt ein Brustbild Friedrich Schillers nach links. Die Rückseite zeigt einen Sonnenaufgang über einer Hügellandschaft mit Burg (Hohenneuffen).

Inscription

Vorderseite: Brustbild Friedrich Schillers nach links.
Vorderseite: Württem - bergische - Bank= - note / Eine Million / Mark C 070067 / Stuttgart, den 1. August 1923. / Württembergische Notenbank / Für den Aufsichtsrat: - Der Vorstand: / 1,000,000
Rückseite: Württem= bergische Noten= bank / Seid einig, einig, einig! / # 1,000,000 Mk # / Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft / und in den Verkehr bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft

Material/Technique

Papier, Drucktechnik

Measurements

Width
160 mm
Height
105 mm

Literature

  • A. Keller (1954): Das Notgeld der deutschen Inflation. 1923. München, S. 945 Nr. 4930 d
  • A. Pick, J.-U. Rixen (1982): Papiergeld-Spezialkatalog Deutschland 1874-1980. Mit Nebengebieten und einer Übersicht über die klassischen deutschen Geldscheine. München, S. 273 Nr. 778
  • K. Karau (2003): Das Papiergeld von Württemberg 1849-1947. Das Notgeld der Hochinflation im Jahre 1923. Württemberg. , S. 2578-2579
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.