museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck Stadtgeschichte [2224/2] Archiv 2023-10-28 23:11:41 Vergleich

Kirchenstuhlschild für Johann Melchior Bantlen

AltNeu
8Querrechteckiges Schild aus Messing. Darauf ist der Name Johann Melchior Bantlen eingraviert. Er war 1790 Obermeister der Kirchheimer Gerber. Auf seinen Beruf weißt die Gravur in der Mitte hin, die zwei schräg gekreuzte Schabmesser vor einer senkrecht gestellten Gerberfalze zeigt.8Querrechteckiges Schild aus Messing. Darauf ist der Name Johann Melchior Bantlen eingraviert. Er war 1790 Obermeister der Kirchheimer Gerber. Auf seinen Beruf weißt die Gravur in der Mitte hin, die zwei schräg gekreuzte Schabmesser vor einer senkrecht gestellten Gerberfalze zeigt.
9Das Schild wurde am Sitzplatz in der evangelischen Martinskirche in Kirchheim unter Teck angebracht.9Das Schild wurde am Sitzplatz in der evangelischen Martinskirche in Kirchheim unter Teck angebracht.
1010
11In protestantischen Kirchen hatte man – anders als heute – keine freie Platzwahl. Die Kirchgänger mussten einen Stuhl oder einen Platz in einer oft verschließbaren Bank mieten. Dies waren wichtige Einnahmequelle für die Kirchengemeinden.11In protestantischen Kirchen hatte man – anders als heute – keine freie Platzwahl. Die Kirchgänger mussten einen Stuhl oder einen Platz in einer oft verschließbaren Bank mieten. Dies waren wichtige Einnahmequelle für die Kirchengemeinden.
12Um seinen Platz kenntlich zu machen, ließ man ein graviertes Messingschild mit seinem Namen, einem Bildzeichen o.a. anbringen. Die Sitzplätze waren nach Frauen und Männern getrennt, zudem gab es Sitzplätze für Familien, Zünfte oder Ratsherren.12Um seinen Platz kenntlich zu machen, ließ man ein graviertes Messingschild mit seinem Namen, einem Bildzeichen o.a. anbringen. Die Sitzplätze waren nach Frauen und Männern getrennt, zudem gab es Sitzplätze für Familien, Zünfte oder Ratsherren.
13
14Das Kirchenstuhlschild wird vermutlich Teil der neuen Dauerausstellung des Städtischen Museum im Kornhaus.
15Je nach ihrer Lage im Kirchenraum – auf der Empore, in der Nähe der Kanzel oder des Altars – hatten sie eine unterschiedliche Wertigkeit, die die Höhe der Stuhlmiete bestimmte.13Je nach ihrer Lage im Kirchenraum – auf der Empore, in der Nähe der Kanzel oder des Altars – hatten sie eine unterschiedliche Wertigkeit, die die Höhe der Stuhlmiete bestimmte.
1614
17Material/Technik15Material/Technik
2523
26- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
27 + wann: 179025 + wann: 1790
28 + wo: [Kirchheim unter Teck](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=91252)26 + wo: [Kirchheim unter Teck](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1072)
29 27
30## Schlagworte28## Schlagworte
3129
38___36___
3937
4038
41Stand der Information: 2023-10-28 23:11:4139Stand der Information: 2023-04-25 17:12:08
42[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim u. T.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim u. T.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4341
44___42___
Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck

Objekt aus: Städtisches Museum im Kornhaus Kirchheim unter Teck

Das Städtische Museum im Kornhaus ist bis auf weiteres wegen Umbau des Gebäudes und der Neukonzeption der Dauerausstellung geschlossen. Die...