museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Vorrömische Metallzeiten Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein [8723] Archiv 2023-06-05 16:18:59 Vergleich

Schnabelkanne aus dem "Fürstengrab des Kleinaspergle"

AltNeu
1# Schnabelkanne aus dem "Fürstengrab des Kleinaspergle"1# Maske vom Henkel der Bronzekanne aus dem "Fürstengrab des Kleinaspergle"
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/1)4Sammlung: [Archäologische Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)
5Sammlung: [Vorrömische Metallzeiten](https://bawue.museum-digital.de/collection/294)5Sammlung: [Vorrömische Metallzeiten](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=294)
6Sammlung: [Berauschend. 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/collection/1214)
7Inventarnummer: 87236Inventarnummer: 8723
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Die bronzene Schnabelkanne aus dem "Fürstengrab des Kleinaspergle" ist die lokale Umsetzung eines etruskischen Vorbildes.Der Henkel endet in einer mit einer Maske verzierten Attasche, deren geschwungene Locken typische Merkmale frühkeltischer Kunst sind. Das fratzenhafte Gesicht, die stark hervortretenden großen Augen und die spitzen Ohren nehmen Elemente von mediterranen Satyrdarstellungen auf.9Die bronzene Schnabelkanne aus dem "Fürstengrab des Kleinaspergle" ist die lokale Umsetzung eines etruskischen Vorbildes. Der Henkel endet in einer mit einer Maske verzierten Attasche, deren geschwungene Locken typische Merkmale frühkeltischer Kunst sind. Das fratzenhafte Gesicht, die stark hervortretenden großen Augen und die spitzen Ohren nehmen Elemente von mediterranen Satyrdarstellungen auf.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Bronze, Treibarbeit12Bronze
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 45,3 cm15H. 45,3 cm
17Durchmesser: 11,4 cm
1816
19___17___
2018
23 + wann: 430 v. Chr. [circa]21 + wann: 430 v. Chr. [circa]
24 22
25- Gefunden ...23- Gefunden ...
26 + wo: [Asperg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1098)24 + wo: [Asperg](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1098)
27 25
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2927
30- [Kelten](https://bawue.museum-digital.de/people/8982)28- [Kelten](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=8982)
29- [Etrusker](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=6774)
30
31## Teil von
32
33- [Schausammlung "Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer"](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&serges=37)
3134
32## Literatur35## Literatur
3336
34- Dieter Planck; Dirk Krause; Rotraut Wolf (2013): Meilensteine der Archäologie in Württemberg Ausgrabungen aus 50 Jahren; herausgegeben anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V.. Stuttgart, S. 2; 837- Historisches Museum Bern, Landesmuseum Württemberg, Müller, Felix u.a. (2009): Kunst der Kelten. 700 v. Chr.-700 n. Chr. . Stuttgart, S. 97, S. 187
35- Guido Creemers (3/2013): Una storia particolare Etrusken in Tongeren. , S. 4838- Württembergisches Landesmuseum, Schröder, Heike (Red.) (1998): Kunst im Alten Schloß. Stuttgart, S. 34
36- Martin Kuckenburg (2010): Die Kelten Verborgene Welt der Barden und Druiden. Stuttgart, S. 74
37- Wolfgang Kimmig. Mit Beiträ von Elke Böhr ... [Hrsg.: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Archäolog. (1988): Das Kleinaspergle Studien zu einem Fürstengrabhügel der frühen Latènezeit bei Stuttgart. Stuttgart, S. 87 ff. Abb. Taf. 1–9
3839
39## Schlagworte40## Schlagworte
4041
41- [Ess- und Trinksitte](https://bawue.museum-digital.de/tag/123437)42- [Gefäß](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=164)
42- [Frühlatènezeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/34862)43- [Grabbeigabe](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1090)
43- [Grabbeigabe](https://bawue.museum-digital.de/tag/1090)44- [Herrscherrepräsentation](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=2263)
44- [Latènezeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/4315)45- [Küchengerät](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1378)
45- [Maske](https://bawue.museum-digital.de/tag/1009)46- [Metallzeit](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=403)
4647
47## Ausstellungen48## Ausstellungen
4849
49- 2022-10-22 - 2023-04-30: [BERAUSCHEND - 10.000 Jahre Bier und Wein](https://bawue.museum-digital.de/exhibition/46)50- 2019-01-01 - 2099-01-01: [Digitale Tour durch die Highlights des LMW ](https://bawue.museum-digital.de/?t=exhibition&id=17)
51- 2016-05-21 - 2099-04-08: [Wahre Schätze. Antike • Kelten • Kunstkammer](https://bawue.museum-digital.de/?t=exhibition&id=7)
5052
51___53___
5254
5355
54Stand der Information: 2023-06-05 16:18:5956Stand der Information: 2021-11-14 21:34:24
55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)57[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5658
57___59___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren