museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 8
PlaceCrotonex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Stater aus Kroton (Kalabrien) mit Darstellung eines Dreifußes

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26941]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/321943/321943.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Kolonisten aus dem griechischen Achaia, die um 733 v. Chr. an der Stiefelsohle der italischen Halbinsel die Stadt Kroton gründeten, folgten dabei einem Orakelspruch der Apollon-Priesterin aus dem Heiligtum von Delphi. Die sogenannte Pythia, die sich mit Hilfe aus der Erde strömender Dämpfe in ein hellsichtiges Delirium versetzte, soll bei ihren Weissagungen auf einem Dreifuß gesessen haben, einem dreibeinigen Gestell, das im antiken Griechenland ein profanes Kochutensil ebenso wie ein aus wertvollen Materialien gefertigtes, kunstvoll verziertes Wertobjekt sein konnte. Der Dreifuß, den die Menschen von Kroton auf ihre Münzen prägen ließen, um an die Gründungslegende ihrer Stadt zu erinnern und den Gott Apollon zu ehren, gehört mit seinen Löwenfüßen und den großen Griffen eindeutig zu den aufwändigen Exemplaren. Auf diesem Silberstater aus dem frühen 5. Jahrhundert v. Chr. ist, wie in der unteritalischen Münzprägung dieser Zeit üblich, das gleiche Motiv auf der Rückseite im negativen Stempelabdruck dargestellt.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Dreifuß.

Rückseite: Dreifuß inkus.

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
7,46 g

Literature

  • H. A. Troxell (1975): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. New York, Nr. vgl. 243
  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 167 Abb. Taf. 35 Nr. 2075
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.