museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 87
KeywordsArchitekturelementx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Mensa

Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 0078-d]
Mensa (Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lobdengau-Museum der Stadt Ladenburg / Gabriele Pauli (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die runde Platte aus Keupersandstein ist an allen Seiten sorgfältig geglättet worden. Nur eine der beiden scheibenförmigen Flächen ist mit einem Relief versehen. Während der Ausarbeitung des Dekors ist eine größere Partie des Rohlings abgeplatzt. Das unvollendete Werkstück wurde vom Steinmetz verworfen. Die Mitte wird von einer runden Servierplatte mit zwei halbrunden Griffen ausgefüllt: Darin liegen ein Fisch und auf beiden Seiten je drei Eier. Die Eier unterhalb des Fischkörpers sind teils noch unvollendet, teils sekundär beschädigt. Vor dem Fischmaul befinden sich in symmetrischer Anordnung zwei unvollendete Partien: Die obere lässt den rohen Entwurf eines Vogels erahnen, die untere ist noch sehr roh bearbeitet. Der Plattenrand sollte durch einen umlaufenden Fries dekoriert werden, von dem lediglich ein kurzer Abschnitt ausgearbeitet wurde: Aus einer Ranke wachsen Efeublätter und eine Frucht, die an eine Eichel erinnert. Es könnte sicher allerdings auch um eine Efeubeere handeln. Daneben pickt ein Vogel. Die Fortsetzung des Blattfrieses nach links ist durch eine schwach eingeritzte Vorzeichnung vorbereitet worden.
Die Ikonografie des Reliefs besitzt Parallelen in den Motiven der steinernen mensae, die zur Ausstattung kaiserzeitlicher Gräber in Nordafrika gehören, wie z. B. in den Friedhöfen der Colonia MarcianaTraianaThamugadi (Africa Proconsularis, später Numidia). Dort bilden die quaderförmigen Platten Bestandteile des Totenmahls ab.

Die Platte wurde 1971 in Ladenburg bei Bauarbeiten in einem Keller des vicus von Lopodunum entdeckt, der nach seiner Aufgabe zu Beginn des 2. Jahrhunderts verfüllt worden war.

Material/Technique

Keupersandstein

Measurements

D: 53 cm; T: 8 cm

Literature

  • Hensen, Andreas (2021): Unfinished platter with victuals in low Relief. In: Laurent Bricault, Richard Veymiers, Nicolas Amoroso (Hrsg.), The Mystery of Mithras. Exploring the heart of a Roman Cult (Mariemont 2021), S. 392-393.
  • Wiegels, Rainer (2000): Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart 2000, S. 131 und 181f.
Lobdengau-Museum Ladenburg

Object from: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.