museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Time1684x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf den Regierungsantritt Ludwig Antons von Pfalz-Neuburg als Hochmeister des Deutschen Ordens, 1684

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27866]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/386280/386280.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Als nachgeborener Sohn des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg wurde Ludwig Anton (1660–1694) von Kindheit an auf einen Eintritt in den geistlichen Stand vorbereitet. Entsprechend wurden ihm bereits in den 1660er- und 1670er-Jahren Plätze in den verschiedenen Domkapiteln entlang der rheinischen „Pfaffengasse“ gesichert. Nachdem Ludwig Anton bereits 1679 zum Koadjutor von Johann Kaspar von Ampringen ernannt worden war, erfolgt nach dessen Tod 1684 die Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens. Der frühe Tod des Wittelsbacher im Jahr 1694 verhinderte seinen weiteren Aufstieg im Ranggefüge der Germania Sacra, der sich etwa schon in seiner Ernennung zum Koadjutor im Erzbistum Mainz abgezeichnet hatte.
Diese Silbermedaille wurde im Jahr 1684 anlässlich der Regierungsübernahme Ludwig Antons als Hochmeister des Deutschen Ordens angefertigt. Sie zeigt auf der Vorderseite eine geharnischte, nach rechts blickende Profilbüste des Pfalzgrafen, umgeben von dessen Titulatur und der Datierung in der Umschrift. Auf der Rückseite ist vor einer Stadt- und Schlosskulisse eine Säule zu sehen, auf der ein Adler mit geöffneten Schwingen und einem Lorbeerkranz in den Krallen sitzt und vor der ein Löwe sitzt. Passend zu diesen allegorischen Darstellungen der Tapferkeit und Beständigkeit lautet sein in einem Spruchbach platzierter Wahlspruch: FORTITER ET CONSTANTER (= tapfer und beständig).
[Nicolas Schmitt]

Inscription

Vorderseite: Profilbüste des Pfalzgrafen nach rechts mit Perücke, Harnisch, umgehängtem Hochmeisterkreuz und Mantel
Vorderseite: LVD(OVICUS) . ANT(ONIUS) . D(EI) . G(RATIA) . ADM(INISTRATOR) . PR(USSIAE) . M(AGISTER) . ORD(INIS) . T(EUTONICI) . COM(ES) . P(ALATINUS) . R(HENI) . D(UX) . BA(VARIAE) . I(ULIAE) . C(LIVIAE) . & M(ONTIUM) . C(OMES) . V(ELDENTIAE) . S(PONHEIMIAE) . M(ARCIAE) . R(AVENSBERGIAE) . & M(OERSAE) . D(OMINUS) . I(N) . R(AVENSTENIO) . F(REUDENTHAL) . & E(ULENBERG) . - A(NNO) : 1684 .
Rückseite: Inmitten eines Spruchbands oben: FORTITER ET CONSTANTER (= Tapfer und beständig)

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

Diameter
63,6 mm
Weight
88,12 g

Literature

  • Beda Dudík (1858): Desœ hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien. Wien, S. 218 Nr. 271
  • Bernhard Prokisch (2006): Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit. Wien, S. 241 Nr. 219.3
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.