museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

Objekte gefunden: 2698
MuseumLandesmuseum Württembergx
SchlagwortePorträtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Württembergische 3½ Gulden-2 Taler-Münze von 1842

http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/523124/523124.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Dresdner Münzvertrag von 1838 war ein wichtiger Schritt, die deutschen Staaten auf dem Gebiet der Wirtschaft und der Währung zu einen. Mit dieser Vereinbarung wurden der in Norddeutschland geltende Taler und der in Süddeutschland umlaufende Taler in ein festes Verhältnis gesetzt: Zwei Taler galten 3½ Gulden.
Die Vereinsmünzen, die auf ihrer Rückseite beide Wertangaben trug, wurde auch als „Champagnertaler“ bezeichnet, da eine Flasche Champagner damals 2 Taler kostete.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite (Beschreibung): Kopf des Königs Wilhelm I. nach links, darunter Signatur: VOIGT, außen Perklreis.
Rückseite (Beschreibung): Eichenkranz, außen Perlkreis.
Vorderseite (Inschrift): WILHELM KÖNIG - V . WÜRTTEMBERG
Rückseite (Inschrift): 3½ / GULDEN / 2 / THALER / 1840,
darüber VEREINSMÜNZE, unten VII EINE F. MARK
Rand: CONVENTION * VOM * 30 IULY * 1838 *

Material/Technik

Silber, Prägung

Maße

Durchmesser
41 mm
Gewicht
37,17 g

Inventarnummer

[MK 12627]

Gehört zu

Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Münzkabinett

Literatur

  • Klein, Ulrich/Raff, Albert (1991): Die württembergischen Münzen. Ein Typen-, Varianten- und Probenkatalog von 1798-1873. Stuttgart, Nr. 89.1

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.