museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 686
Nach (Jahr)-500x
Vor (Jahr)1x
SchlagworteMünzex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Republikanischer Denar

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen [Craw. 363/1]
Republikanischer Denar (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Thomas Zachmann | Institut für Klassische Archäologie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Rückseite des republikanischen Denars ist der Satyr Marsyas mit erhobenem rechten Arm und geschultertem Weinschlauch vor einer Säule mit Statuette dargestellt. Davor ist die Legende L CENSOR, der Name des für die Prägung zuständigen Münzbeamten Lucius Censorius, angebracht. Die Ausprägung von „sprechenden“ Münzbildern ist ein Charakteristikum für die Zeit der späten römischen Republik. Beamte, denen am Anfang ihrer Ämterlaufbahn die Organisation der jährlichen Münzprägung unterstand, nutzten oftmals diese Gelegenheit, um den eigenen Familienclan und damit indirekt sich selbst öffentlichkeitswirksam zu präsentieren und für weitere Aufgaben im Staatsdienst zu empfehlen. Auch im vorliegenden Fall kann die Darstellung des Satyrs mit der legendären mythologischen Abstammung der Familie des Münzbeamten von Marsyas in Verbindung gebracht werden. Ebenso mag die Darstellung des Satyrs in der Auseinandersetzung der sullanischen Bürgerkriegszeit als politisches Symbol verstanden worden sein.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser: 18 mm

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.