museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Nach (Jahr)-9999x
Vor (Jahr)-501x
SchlagworteFlaschex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kugelige Flasche

Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W164]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185507/185507.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Flasche besteht aus durchsichtigem, fast farblosem Glas. Der kugelige Körper, mit konkavem Boden, trägt einen lang gestreckten Hals mit U-förmiger Trichtermündung; der Randabschluss wurde heiß verrundet. Betont wird der Hals von einem rechtsläufigen Spiralfaden unregelmäßiger Stärke; er umspult den Abschnitt in ca. 20 Windungen von oben nach unten.
Den Gefäßkörper ziert ein flaches Muster, bestehend aus konvexen Punkten. Erzeugt wurde es, indem der Glasbläser das Gefäß durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefierte.
Die Flasche ist unversehrt; die ursprüngliche Oberfläche hat sich jedoch nicht erhalten. Auf der Außenfläche sind die Reste einer dicken, goldschimmernden Irisschicht erkennbar; dort, wo sie abgeplatzt ist, irisiert das Glas matt purpurfarben. Innen hat sich stellenweise ein brauner Belag abgesetzt.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
13,5 cm
Durchmesser
2,6 cm
Gewicht
49 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.