museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 132
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteReformationx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Silbermedaille der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf die zweite Säkularfeier der Reformation, 1717

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27253]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/354290/354290.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ab 1522 erreichte mit dem Prediger Johannes Brenz reformatorisches Gedankengut Schwäbisch Hall. Trotz der Niederlage der evangelischen Truppen im Schmalkaldischen Krieg, an deren Seite die Reichsstadt gestanden hatte, fiel die kirchliche Erneuerungsbewegung hier nachhaltig auf nahrhaften Boden. Zweihundert Jahre nach Luthers Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg beging der Haller Rat festlich die zweite Säkularfeier der Reformation, zu deren Anlass diese Silbermedaille in Nürnberg angefertigt wurde. Sie zeigt auf ihrer Vorderseite ein Brustbild Martin Luthers nach rechts mit einer aufgeschlagenen Bibel; die Umschrift nennt den Anlass der Medaillenprägung. Die Rückseite zeigt eine schwimmende Arche, die auf offener See in einen Sturmschauer gerät - ein Sinnbild der evangelischen Konfession, die sich standhaft den auf sie einstürmenden Herausforderungen widersetzt. Die Umschrift lautet entsprechend: NVLLAS HIC METVIT VNDAS (Diese Arche hat sich vor keinen Wellen gefürchtet); im Abschnitt ist die Datierung zu erkennen.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Vorderseite: Brustbild Martin Luthers nach rechts mit Buch
Rückseite: Schwimmende Arche auf offener See unter Regenschauer

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IVBILÆI . SECVNDI . SOLENNITATIS . DIGNE . CELEBRATA . HALÆ . COCHARICÆ (Die Feier des zweiten [Reformations-]Jubiläums wurde würdig begangen in Hall am Kocher; Chronogramm ergibt Jahreszahl 1717), Inschrift auf den aufgeschlagenen Buchseiten; BIB / LI / A
Rückseite: NVLLAS HIC METVIT VNDAS (Diese Arche hat sich vor keinen Wellen gefürchtet); im Abschnitt: * 1717 *

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Durchmesser
28,1 mm
Gewicht
7,65 g

Literatur

  • Albert Raff (1986): Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall. Freiburg im Breisgau, S. 78 Nr. 124a
  • Hugo Schnell (1983): Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen. München, Nr. 141
  • Rainer Opitz (Hrsg.); Klaus-Peter Brozatus (Bearb.) (2015): Reformatio in Nummis Annotierter Bestandskatalog der reformationsgeschichtlichen Münz- und Medailliensammlung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Osnabrück, Nr. 976
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.