museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 2
After (Year)1801x
Before (Year)1900x
KeywordsShaku Tokeix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pfeileruhr (Shaku Tokei), Japan, 19. Jahrhundert

Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen Wanduhren [72-2056]
Pfeileruhr (Shaku Tokei), Japan, 19. Jahrhundert (Deutsches Uhrenmuseum CC BY-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Uhrenmuseum / Deutsches Uhrenmuseum (CC BY-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Japan die Tage nicht in 24 gleich lange Stunden eingeteilt, sondern der Tag und die Nacht in je sechs „Toki“. Wie die Tage auf der Nordhalbkugel im Sommer länger sind als die Nächte, so waren die Tages-Toki im Sommer länger als die Nacht-Toki. Im Winter war es umgekehrt.
Um das japanische Zeitsystem darstellen zu können, wurden beispielsweise gleichmäßig laufende Uhren wie diese Pfeileruhr (Shaku Tokei) gefertigt, bei der die Position der Toki-Markierungen im unteren Teil der Uhr verändert werden konnte. Ein Zeiger läuft in 12 Toki (24 Stunden) von oben nach unten. Beim Aufziehen des Werks bewegt er sich wieder nach oben.

Measurements

Höhe: 51.00 cm, Breite: 8.00 cm, Tiefe: 7.00 cm

Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Object from: Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im geografischen Zentrum der Schwarzwälder Uhrmacherei. Die 170jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.