museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 802
Nach (Jahr)1891x
Vor (Jahr)1900x
OrtBaden-Württembergx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Getreidesack "1. Johann Gottlieb Schmid"

Keltermuseum Unterjesingen Sacksammlung [001000]
Getreidesack "1. Johann Gottlieb Schmid" (Förderkreis Unterjesinger Kelter e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Unterjesinger Kelter e.V. / Florian Graepler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Getreidesack aus Leinen. Auf den Sack gemalt steht auf der Vorderseite:
"1.
Johann
Gottlieb Schmid.
in
Unterjesingen.
[Abbildung eines Sterns] 1892. [Abbildung eines Sterns] "

Im unterem Viertel des Sackes befindet sich ein (4cm x 6cm großer) Flicken.
Knapp unterhalb der Sacköffnung befinden sich zwei kleinere Löcher rechts und links.
Der Sack weißt viele gestopfte Stellen an Vorder- und Rückseite auf.
Auf der Rückseite befindet sich ein auffälliger ca. 6cm langer zusammengenähter Riss sowie rechts unten ein (4cm x 6cm großes) Loch.
Knapp unterhalt der Sacköffnung befinden sich zwei sehr beanspruchte Stellen.
Im oberen Viertel befindet sich eine ca. 8cm lange Verfärbung über die gesamte Breite des Sackes Aufgrund der früheren Befestigung.


Das Datum auf dem Sack (1892) bezieht sich auf das Hochzeitsdatum des Bauern, der diesen Sack als Aussteuer in die Ehe gebracht hatte.

Material/Technik

Leinen/Gewebt/Bemalt

Maße

Länge: 134cm, Breite: 61cm

Keltermuseum Unterjesingen

Objekt aus: Keltermuseum Unterjesingen

Die ortsgeschichtliche Sammlung mit einer Ausstellung über die ländliche Arbeits- und Lebenswelt vergangener Tage wurde 1986 in der Alten Kelter in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.