museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 119
Nach (Jahr)500x
Vor (Jahr)999x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stängelglas auf gefaltetem Fuß

Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W172]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185515/185515.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das freigeblasene Stängelglas, mit ringförmiger Heftnarbe, besteht aus durchsichtigem, blassrosagelbem Glas. Der nahezu geradwandige Körper, mit heiß verrundetem und verdicktem Rand, verjüngt sich nach unten und ruht dort auf einem Stängelfuß, der aus der Wandung herausgefaltet wurde.
Den Fuß, den Stängel und den unteren Körper zieren flache, senkrechte Rippen, die sich im oberen Körper verlieren. Hergestellt wurde dieser Oberflächendekor, indem der Glasbläser das Glas durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefierte.
Das Stängelglas ist unversehrt. Auf der Außen- und Innenseite haben sich flockige, schwarze und mattweiße Schichten abgelagert und das Glas irisiert regenbogenfarben. Innen überzieht ein dunkelgraubrauner Belag die Fläche. Bei aufmerksamer Betrachtung lässt sich eine horizontal umlaufende Werkzeugspur auf der Innenseite des oberen Randes erkennen.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
7,4 cm
Durchmesser
7,5 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.