museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3510
Art der BeziehungGefundenx
OrtDeutschlandx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Römischer Altar mit Weihinschrift für Jupiter

Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [082-c]
Römischer Altar mit Weihinschrift für Jupiter (Lobdengau-Museum Ladenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum Ladenburg / Lobdengau-Museum Ladenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Altar mit einer Weihinschrift für den römischen Gott Jupiter, 1968 in der Eponastraße 8 in Ladenburg ausgegraben.
Der Altar war ursprünglich eine Säule, die umgearbeitet wurde. In den schmucklosen Aufsatz hat der Steinmetz eine Opferschale (Bild 2) gemeißelt. Die lateinische Inschrift auf der Vorderseite des Altars weist darauf hin, dass Dacius Privatus ihn als Gelübde für Jupiter herstellen ließ.

Inschrift:

I[OVI] O[PTIMO] M[AXIMO]
DACIUS
PRIVATUS
V[OTUM] S[OLVIT] L[IBENS] M[ERITO]

Jupiter, dem besten und größten,
hat Dacius
Privatus
diese Gelübde gern nach Gebühr erfüllt.


[ch]

Material/Technik

Bundsandstein

Maße

H: 85 cm; D (Sockel): 34 cm

Literatur

  • Wiegels, Rainer (2000): Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart 2000, Seite 35f. (Nr. 3)
Hergestellt Hergestellt
150
Ladenburg
Gefunden Gefunden
1968
Ladenburg
149 1970
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.