museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtProvincia di Tarantox
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Diobol aus Tarent (Apulien) mit Darstellung des Herakles

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1984-1089]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/325286/325286.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die erste der zwölf Aufgaben des Halbgottes Herakles bestand in der Überwindung des Nemeischen Löwen, der mit üblichen Waffen nicht zu töten war. Die übermenschlichen Kräfte des Herakles waren nötig, um das wilde Tier mit den Händen zu erwürgen. Geschickte Stempelschneider bannten Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. diesen eindrucksvollen Kampf auf Goldmünzen aus Syrakus, im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde ein ganz ähnliches Motiv den Diobolen von Tarent und Herakleia in Unteritalien eingeprägt. Der nackte Herakles steht oder kniet, während er mit den Armen den Hals des Löwen umgreift und ihn vom Boden hebt. Die Komposition der kämpfenden Körper mit den gerundeten Rücken und den zur Mitte geneigten Köpfen scheint dabei auf den kreisförmigen Bildträger zugeschnitten.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Herakles im Löwenfell von vorne, unten links Keule.
Rückseite: Herakles ringt mit dem Löwen, darunter Φ.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
10 mm
Gewicht
0,98 g

Literatur

  • Ravel, Oscar E.; Vlasto, Michel P. (1947): Descriptive Catalogue of the Collection of Tarentine Coins Formed by M.P. Vlasto. London, Nr. 1348
  • Rutter, N. K. (2001): Historia Numorum Italy. London, Nr. 977
  • SNG München (P. R. Franke, H. Küthmann,) (1973): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Kalabrien-Lukanien Nr. 552-1237. Berlin, Nr. 752
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.