museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
MuseumLandesmuseum Württembergx
OrtSyrisch-palästinensischer Raumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kleeblattkanne

Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [Arch 03/W93]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185307/185307.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Kanne, mit ringförmiger Heftnarbe, besteht aus durchsichtig blassolivbraunem Glas. Der bauchige, nach unten sich verjüngende Körper sitzt auf einem schräg nach außen gebogenen Standring, der aus der Wandung herausgekniffen wurde. Oben mündet der Körper in einen langen, röhrenförmigen Hals mit Kleeblattmündung; der Randabschluss wurde heiß verrundet. Der dicke, der Schulter aufsitzende Fadenhenkel (eventuell aus einem vorgeformten Rundstab) wurde am Rand gefaltet befestigt; das überschüssige Glas hat der Glasbläser abgekniffen. Kleine Akzente setzen zwei linksläufige Fäden: Noch vor Anbringen des Henkels wurden sie an der Mündung dünn und am Hals dick aufgelegt.
Die Kanne ist unversehrt. Auf der Außenfläche irisiert das Glas stellenweise und beginnt zu korrodieren. Die Innenseite überzieht ein dunkelbrauner Belag.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
11,6 cm
Durchmesser
5,4 cm
Gewicht
53 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.