museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 14
Person/InstitutionLotte Reiniger (1899-1981)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Filmstill aus "Die Abenteuer des Prinzen Achmed": Zauberer und Hexe

Stadtmuseum Tübingen Nachlass Lotte Reiniger [o. Inv.]
Filmstill aus "Die Abenteuer des Prinzen Achmed": Zauberer und Hexe (Stadtmuseum Tübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Tübingen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Filmstill aus "Die Abenteuer des Prinzen Achmed".

Es zeigt die Erzfeinde, den Zauberer und die Hexe, beim Kampf gegeneinander. Nachdem der Zauberer für viel Unheil verantwortlich war erklärt sich die Hexe aus dem Feuerberg bereit ihn für Prinz Achmed und Aladin zu töten. Was folgt ist ein Kampf in dem beide mehrfach die Gestalten verschiedener Tiere annehmen und damit versuchen den Anderen zu besiegen. Im Endeffekt war die Hexe siegreich und Achmed und Aladin können weiterziehen um Pari Banu zu retten.

Der Silhouettentrickfilm wurde zwischen 1923 und 1926 von Lotte Reiniger erstellt. Für die Story griff Reiniger auf Geschichten aus Tausendundeine Nacht zurück. Er war der erste Trickfilm, der über eine abendfüllende Länge ging. Die öffentliche Uraufführung fand am 1. Juli 1926 in der Comédie des Champs-Elysee in Paris statt. Die erste private Aufführung wurde am 02.05.1926 in der Volksbühne am Bülowplatz in Berlin organisiert.

Material/Technik

Foto

Maße

digital

Literatur

  • Happ, Alfred (2004): Lotte Reiniger. Schöpferin einer neuen Silhouettenkunst. Tübingen
Stadtmuseum Tübingen

Objekt aus: Stadtmuseum Tübingen

Das Stadtmuseum Tübingen zeigt wichtige Exponate der Stadtgeschichte und beherbergt den Nachlass der bedeutenden Scherenschnittkünstlerin Lotte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.