museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
hu
Tárgy: 87
Személy/ IntézményPallasz Athénéx
Esemény típusaÁbrázolásx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Bronzemünze aus Cales (Kampanien) mit Darstellung eines Hahns

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26821]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/319063/319063.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Távolság kiszámítása az aktuális helytől Archivált változatok Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Während die Münzprägung an der Südküste Italiens bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. begann, setzte sie in der Region Kampanien erst hundert Jahre später ein. Zunächst prägten nur die großen, von Griechen gegründeten Städte Cumae und kurz danach vor allem Neapolis. Als im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. auch kleinere samnitische Siedlungen und von Rom abhängige, latinische Kolonien Münzen unter eigenem Namen ausgaben, übernahmen diese von der dominierenden Münzstätte im heutigen Neapel den sogenannten kampanischen Gewichtsstandard und einige Bildmotive wie den menschenköpfigen Stier oder den Kopf der Göttin Athena. In Einzelfällen kann sogar die gemeinsame Verwendung eines Münzstempels an verschiedenen Prägeorten nachgewiesen werden, was die enge Verknüpfung der kampanischen Münzstätten untereinander weiter verdeutlicht.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach links.

Rückseite: Ein Hahn steht nach rechts, links ein Stern.

Felirat/szignó

Rückseite: CALENO

Anyag/ Technika

Bronze

Méretek

Átmérő
20 mm
Súly
6,81 g

Szakirodalom

  • Hoover, Oliver D. ; Horn, D. Scott van; Nelson, Bradley RHandbook of coins of Italy and Magna Graecia sixth to first centuries BC. , S. 170 Nr. 375
  • J. E. Fisher (1969): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. New York, Nr. 188 ff.
  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 59 Abb. Taf. 6 Nr. 435
  • P. R. Franke, H. Küthmann (Bearb.) (1970): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Berlin, Nr. 154-157
  • Sambon, Arthur (1903): Les monnaies antiques de l'Italie Étrurie, Ombrie, Picenum, Samnium, Campanie (Cumes et Naples). Paris, Nr. 916
  • [n/a] (1981): Sylloge Nummorum Graecorum. The royal collection of oins and medals Danish National Museum. Milford, Nr. 322
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.