museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
fr
Objets trouvés: 2
Personne/InstitutionJohann Lutz (-1617)x
Affiner la rechercheRecherche ciblée Trié par: ID

Display

Wappenscheibe des Johann Lutz

Museum im Steinhaus Nagold [1988/799]
Wappenscheibe des Johann Lutz (Museum im Steinhaus Nagold CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum im Steinhaus Nagold / Sophia Knoch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Mit der Kabinett- beziehungsweise Schweizerscheibe verewigt sich ihr Stifter Johann Lutz (gest. am 7. April 1617), Untervogt zu Nagold von 1595 bis 1608 (gleichzeitig 'Alpirsbacher Pfleger auf dem Kniebis').

Das in Gold, Schwarz und Weiß seitenverkehrt wiedergegebene Wappen (ursprünglich muss also ein Gegenstück vorhanden gewesen sein) ist nur rudimentär erhalten: Seine gesamte linke Seite ist willkürlich ergänzt. Es nimmt die zentrale Stelle des hochrechteckigen Fensters ein und wird gleichsam von einer Rahmenarchitektur eingefasst: Das Wappen wird in die Mitte genommen von zwei rot gehaltenen Säulen, deren runder (zum Teil orangefarben) ornamentierter Schaft sich über einer grünen, mit einer Maske versehenen Basis erhebt und mit einem relativ schlicht formulierten (rechts freilich verziert gestalteten) Kapitel versehen ist. (Beide Kapitelle sind nicht mehr ursprünglich) Zu beiden Seiten der Säulen befindet sich auf rubinrotem ornamentierten Sockel und in Höhe der Kapitelle mit ebenfalls dunkelrot gehaltenen Kartuschen mit Inschrift (links: ''IUSTITIA'', rechts ''CARITAS'') überfangen gewissermaßen als Nischenfigur dargestellt je eine Tugend-Allegorie. Dabei ist von der rechten Figur nur noch der untere Teil des Gewandes original erhalten, der übrige Raum durch Flickglas ersetzt. Inschrifttafeln und Säulenkapitelle zusammen tragen nun einen profiliert dargestellten violetten Architrav, der in der Mitte über dem Wappen flachbogig ausschwingt und in seiner Mitte einen wiederum rot gehaltenen, mit Löwenkopfmaske versehenen Schlussstein aus Rollwerk aufweist. Der Schlussstein teilt das Oberbild der Scheibe, das das Salomonische Urteil darstellt, in zwei Szenen: Links erscheint eine der Frauenfiguren im Verzweiflungsgestus mit dem Kind auf dem Arm. Der von links mit gezücktem Schwert herausschreitende Soldat hat den Säugling bereits am Arm ergriffen und ist im Begriff, das Urteil zu vollstrecken. Rechts kniet die andere mit dem toten Kind vor König Salomo und seinem Gefolge.
Im unteren Bereich der Scheibe befindet sich eine von zwei Putten in die Mitte genommene Kartusche mit der nicht vollständigen Inschrift: ''Unnder vogtt Zuo Nagoldtt. Johann (Lutz) Anno sct 1595''. Diese Sockelzone der Scheibe ist - wie auch alle figürlichen Darstellungen - vorwiegend in den Farben Blau, Gold, Schwarz und Weiß ausgeführt.
Am oberen Rand der Wappenscheibe ist eine (neuzeitliche) Metallkette mit verhältnismäßig großen ovalen Gliedern angebracht.

Matériau/Technique

Glas, Blei (Bleiruten)

Dimensions

H: 42,2 cm; B: 31,2 cm

Fabriqué Fabriqué
1595
Restauré Restauré
1963
Adolf Saile
1594 1965
Museum im Steinhaus Nagold

Objet de: Museum im Steinhaus Nagold

Die Mischung macht’s! Was nach einem angestaubten Werbeslogan klingt, ist das Erfolgsgeheimnis des Nagolder Steinhauses. Seit 1989 sind unter dem...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.