museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 9
Person/InstitutionMetallwarenfabrik Wilhelm Mayer und Franz Wilhelmx
Time1909x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille der Schützengesellschaft Trossingen

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1990-7]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/363786/363786.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC BY)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Medaille der Schützengesellschaft Trossingen im Landkreis Tuttlingen zeigt auf ihrer Vorderseite eine Inschrift und den Trossinger Wappenschild unter einer Mauerkrone. Umgeben wird die Inschrift, welche auch auf das Prägedatum der Medaille im Jahr 1909 verweist, von einem Eichenkranz. Die Eichenkrone steht für eine Auszeichnung für geleistete Dienste. Auf der Rückseite ist ein Schütze inmitten einer Landschaft zu erkennen. Die Berge im Hintergrund und die Schwarzwaldtannen stellen den regionalen Bezug zur Stadt Trossingen her. Bei dem Gebäude hinter dem Schützen handelt es sich um eine Schützenanlage. Geprägt wurde die Medaille aus Kupfer von der in Stuttgart ansässigen privaten Kunstprägeanstalt Mayer & Wilhelm, die bis zum Zweiten Weltkrieg zu den deutschen Marktführern gehörte.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
[Saskia Watzl]

Inscription

Vorderseite: Zwischen einem gebundenen Eichenkranz der verzierte Trossinger Wappenschild mit einer Mauerkrone
Vorderseite: SCHÜTZEN- / GESELLSCHAFT / TROSSINGEN / 1909

Material/Technique

Kupfer, geprägt

Measurements

Diameter
40 mm
Weight
25,66 g

Literature

  • Bernd Kaiser (2014): Mayer & Wilhelm Bd. 3 Schützenmedaillen. Stuttgart, S. 277 Nr. 1
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.