museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionDaciax
Art der BeziehungWurde abgebildet (Akteur)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Denar des Traian aus Bad Cannstatt

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2734 a]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/372467/372467.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Büste des Traian mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Dacia sitzt trauernd nach links auf verschiedenen Waffen und Schilden.

Gefunden von einem Arbeiter beim Kanalbau in der Mitte der Römerstraße im holzverschalten großen Keller der wohlerhaltenen heruntergebrochenen Deckenbalken südlich von Brunnen 5.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P
Rückseite: COS V PP SPQR OPTIMO PRINC im Anschnitt: DAC CAP

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
19 mm
Gewicht
3,06 g

Literatur

  • H. Mattingly, E. Sydenham (1926): The Roman Imperial Coinage. Vespasian to Hadrian. London, Nr. 98
  • [n/a] (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Baden-Württemberg. Berlin, S. 275 Nr. 4462.19
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.