museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
Person/InstitutionMedusax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hemidrachmon aus Parion (Mysien) mit Darstellung eines Gorgoneions

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26643]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/307721/307721.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die griechische Stadt Parion, die zumindest teilweise von Bewohnern der Insel Paros gegründet worden war, lag an den südlichen Dardanellen, also an der Meerenge von der Ägäis zum Marmarameer. Das Gewicht der Silbermünzen richtete sich nach dem persischen Standard, weshalb diese Hemidrachme oder halbe Drachme aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. mit 2,5 Gramm ungefähr der Hälfte eines persischen Siglos entsprach. Das Bildprogramm dieser Münze ist heute nicht mehr überzeugend zu deuten. Das sich am Bauch leckende Kalb auf der Vorderseite und der Kopf der schrecklichen Gorgo Medusa auf der Rückseite sind sicher keine beliebig gewählten Motive, sondern müssen eine besondere Bedeutung als repräsentative Symbole der Stadt Parion gehabt haben. Vielleicht sollte hier einfach auf das fruchtbare Umland und dessen Nutzung für die Viehzucht sowie auf die militärische Stärke und Abwehrkraft der Polis hingewiesen werden, wahrscheinlicher aber ist die Botschaft hinter den Bildern sehr viel komplexer.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Von Schlangen umrahmtes Gorgoneion.
Rückseite: Ein sich am Bauch leckendes Kalb nach links, darunter ein Zweig.

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
14 mm
Gewicht
2,45 g

Literatur

  • Poole, Reginald Stuart (1964): A catalogue of the Greek coins in the British Museum. Catalogue of the Greek coins of Ionia, Band 15. London
  • SNG v. Aulock (1959): Sylloge nummorum Graecorum Teil: Deutschland / Sammlung v. Aulock / H. 5 = Nr. 1439 - 1767., Troas. Aeolis. Lesbos / Im Auftr. d. Abteilung Istanbul d. Dt. Archäolog. Instituts bearb. von Konrad Kraft unter Verwendung d. Vorarb. von Clemens Emin Bosch u. Hans v. Aulock. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.