museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtDodonax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Epirotische Liga

Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Griechen, Hellenismus [13735]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID12127/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Drapierte Büste der Artemis mit Kranz (stephane) nach r. Sie trägt über der l. Schulter Köcher und Bogen. Darüber ein Palmzweig (hier nicht zu erkennen). Im l. F. Monogramm aus AI und im r. F. Monogramm aus BO.
Rückseite: Speerspitze im Lorbeerkranz.

Beschriftung/Aufschrift

Rückseite: ΑΠΕΙ-ΡΩΤΑΝ

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
17 mm
Gewicht
2.70 g

Literatur

  • BMC Thessaly 92 Nr. 63 (Epirus, 238-168 v. Chr.).
  • P. R. Franke, Die antiken Münzen von Epiros I (1961) 202-203 Nr. 491-515 (vermutlich Dodona oder Phoinike, 234/233-168 v. Chr.)(da Palmzweig nicht zu erkennen, kann keine Aussage über dessen Lage getroffen werden).
  • SNG Kopenhagen Nr. 135 (Epirus, 238-168 v. Chr.).
Hergestellt Hergestellt
-234
Dodona
Hergestellt Hergestellt
-234
Phoinike
Besessen Besessen
1924
Heinrich Wefels
-235 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.