museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22540
OrtMitteleuropax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fragmentarische Weihinschrift für Jupiter und Juno

Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 0087-02]
Fragmentarischer Steinaltar für Jupiter und Juno (Lobdengau-Museum Ladenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum Ladenburg / Lobdengau-Museum Ladenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bruchstück eines Altars aus rotem Sandstein, der dem Götterpaar Jupiter und Juno geweiht war. Das Fragment wurde 1985 in Ladenburg im Gewann Oberer Loosgraben während der Anlegung eines Biotops gefunden. Möglicherweise war der Altar Teil einer Jupitergigantensäule.
Die lateinische Weihinschrift ist zwar unvollständig, aber "(REG)INE" ging sicher das Wort "IUNONI" voraus. Inbesondere in linksrheinischen Gebieten wurden Iuno Regina zusammen mit Jupiter Altäre und Denkmäler geweiht. Der fehlende Anfang der Inschrift lautete daher wohl "I O M", Abkürzung der üblichen Weiheformel "IOVI OPTIMO MAXIMO" (dt. Jupiter, dem besten und größten). Der Stifter hieß vermutlich Julius Amandius. (ch)

Inschrift:
(REG)IN[A]E
(I)VLIVS
(Am?)ANDIO

Material/Technik

Bundsandstein

Maße

H: 18,5 cm; B: 23,5 cm; T: 16,5 cm

Literatur

  • Wiegels, Rainer (2000): Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart 2000, S. 41, Nr. 7
Hergestellt Hergestellt
150
Ladenburg
Gefunden Gefunden
1985
Oberer Loosgraben, Ladenburg
149 1987
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.