museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 5
PlaceGaildorfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille der Württembergischen Majolikawerke auf Schwäbisch Hall, 1922

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1997-322]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/360177/360177.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im Rahmen ihres 27. Landesverbandstags, der im Mai 1929 in Schwäbisch Hall veranstaltet wurde, ließ die Vereinigung der Friseurmeister Württembergs diesen Majolikaanstecker ausgeben. Auf der Vorderseite ist eine Ansicht des Weiler Tores zu finden, das in der Frühen Neuzeit als westlicher Durchgang der reichsstädtischen Wehranlage diente. In der Umschrift ist das Baujahr des Stadttors zu lesen: WEILER TOR 1579. Die Signatur unten rechts identifiziert die Württembergischen Majolikawerke in Gaildorf (im Landkreis Schwäbisch Hall) als Herstellerin der Medaille. Die Gestaltung der teils durch den Anstecker verdeckten Rückseite orientiert sich an der Talerprägung der ehemaligen Reichsstadt aus dem 16. Jahrhundert. Im Feld sind die beiden Stadtwappen zu sehen: heraldisch rechts das Kreuz, links die Hand. Zusätzlich zu der ursprünglichen Datierung 1545 findet sich zudem die Jahreszahl 1922, als die Stadt Schwäbisch Hall eine ganze Reihe solcher Majolikamedaillen in Auftrag geben ließ.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Vorderseite: Ansicht des Weiler Tores
Rückseite: Zwei nebeneinandergestellte Schilde (heraldisch rechts Kreuz, links Hand); oben mit Laubwerk verziert

Inscription

Vorderseite: WEILER TOR 1579; rechts am Rand Herstellersignatur: W(ürttembergische) M(ajolika) W(erke); Wertzahl im Abschnitt: 20
Rückseite: * SOLBAD * / [gegen den Uhrzeigersinn:] SCHWÄBISCH HALL; zwei Jahreszahlen im Feld: * 1545 * / * 1922 *

Material/Technique

Fayence

Measurements

Diameter
40 mm
Weight
15,34 g

Literature

  • Albert Raff (1986): Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall. Freiburg im Breisgau, S. 86 Nr. 148
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.