museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 250
OrtTunesienx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kopfförmiger Anhänger

Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W33]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184947/184947.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Anhänger besteht aus durchscheinend blaugrünem Grundglas. Die Details wurden durch vorgefertigte Perlen und Fäden modelliert, die mit einer Nadel in den über dem Feuer weich gehaltenen Glaskörper gedrückt wurden. Der Lockenkranz über der Stirn setzt sich zusammen aus kobaltblauen Perlspiralen; aus dem gleichen Glas hat der Künstler die Augenbraunen geformt. Durch Schichtung einer kobaltblauen, einer weißen und wieder einer kobaltblauen Perle gestaltete er die Augen; für die Nase und Ohren hat er ausschließlich weiße verwendet. Zur Gestaltung des Ohrschmucks und des Mundes wurde hellgelbes und orangegelbes Glas verarbeitet. Das markante Kinn wurde mittels einer Zange aus einem weißen Glasbatzen geformt; er wurde dabei so stark zusammengedrückt, dass eine Falte entstand. Der Backenbart sowie die Öse wurden aus dem Grundglas gefertigt.
Das Köpfchen ist nahezu vollständig erhalten; einige Locken, das rechte Ohr und ein Teil der Öse sind abgesplittert. Das Glas ist in sich gesprungen. Rückstände der Ummantelung (eine weiße Kalkschlämme und hellbräunliche Sand-Ton-Schicht) des bei der Herstellung verwendeten Stabes sind noch an der Innenwandung des Stabloches erkennbar.

Material/Technik

Glas, über einen nach oben zugespitzten Stab gearbeitet

Maße

Länge
1,7 cm
Breite
2,5 cm
Höhe
3,3 cm
Durchmesser
0,9 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.