museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 464
OrtWürttembergx
Art der BeziehungBeauftragtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Banknote der Württembergischen Notenbank Stuttgart 5 Millionen Mark 1923

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2012-73]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/495766/495766.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Geldschein wurde vor hundert Jahren von der Württembergischen Notenbank während der Hyperinflation 1923 herausgegeben.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Die / Württembergische Notenbank / bezahlt je= - dem Inhaber / dieses - Scheines / Fünf Millionen / Mark 5,000,000 / in Reichswährung / Stuttgart / 1. August / 1923 / für den Aufsichtsrat: - der Vorstand: / Vom 31. Dezember 1923 ab kann diese Banknote aufgerufen und unter / Umtausch gegen andere gesetzliche Zahlungsmittel eingezogen werden.
Rückseite: Württembergische / 5,000,000 / Mark M 023983 / Notenbank

Material/Technik

Papier, Drucktechnik

Maße

Breite
160 mm
Höhe
90 mm

Literatur

  • A. Keller (1954): Das Notgeld der deutschen Inflation. 1923. München, S. 945 Nr. 4930 e
  • A. Pick, J.-U. Rixen (1982): Papiergeld-Spezialkatalog Deutschland 1874-1980. Mit Nebengebieten und einer Übersicht über die klassischen deutschen Geldscheine. München, S. 273-274 Nr. 779
  • K. Karau (2003): Das Papiergeld von Württemberg 1849-1947. Das Notgeld der Hochinflation im Jahre 1923. Württemberg. , S. 2580-2581
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.