museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
OrtOhiox
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ruderlagerarm der Kielflosse von LZ 129 "Hindenburg"

Zeppelin Museum Technik [ZM 2010/ 044 .1]
Ruderlagerarm der Kielflosse von LZ 129 "Hindenburg" (Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gefunden wurde dieses Objekt im Sommer 2009 bei Aufräumarbeiten in der großen Luftschiffhalle in Akron / Ohio in den USA. Dort arbeitet gerade die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtfirma Lockheed Martin. Mitarbeiter endeckten in Lagerräumen unter dem Dach der Halle mehrere historische Luftschiffteile. Die Teile wurden gesichtet, fotografiert, vermessen und die Fotos an Luftfahrtmuseen in den USA und an das Zeppelin Museum geschickt. Die Verantwortlichen bei Lockheed Martin entschieden, den Bestand aufzuteilen: ein Drittel kam in das „Smithsonian Air and Space Museum“ in Washington, ein Teil blieb in Akron, wo es ebenfalls ein Luftschiffmuseum gibt. Fünf Relikte kamen nach Friedrichshafen: Der mittlere Ruderlagerarm der Kielflosse des LZ 129 „Hindenburg“ (1936), das einzige „Hindenburg“-Fragment unter den Fundstücken in Akron, ein Verbindungsstück aus einem Knotenpunkt des britischen Passagierluftschiffes R 100 (1929) und Teile der amerikanischen Marineluftschiffe ZRS 4 Akron (1931) oder ZRS 5 Macon (1933) ergänzen jetzt die Sammlung des Zeppelin Museums.

Material/Technik

Material: Aluminium (Duraluminium) / Technik: genietet

Maße

750 x 2000 x 950 mm

Zeppelin Museum

Objekt aus: Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum befindet sich in Friedrichshafen in direkter Nähe zum Bodensee. Es macht Innovationen in Technik und Kunst erlebbar und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.